SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.272Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383212

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Den Himmel stützen! Prozeß, Kognition, Macht, Geschlecht - soziologische Reflexionen zum Jung-Paläolithikum

[monograph]

Hennings, Lars

Abstract

Nach Hinweisen auf die prozeßorientierte Methode einer historischen Soziologie werden - in Übereinstimmung und Ergänzung ­zur Archäologie - drei Typen des Homo sapiens des Jung-Paläolithikums vorgestellt: Ältere und Jüngere WildbeuterInnen sowie die sozial-differenzierte wildbeuterische Gemeinschaft... view more

Nach Hinweisen auf die prozeßorientierte Methode einer historischen Soziologie werden - in Übereinstimmung und Ergänzung ­zur Archäologie - drei Typen des Homo sapiens des Jung-Paläolithikums vorgestellt: Ältere und Jüngere WildbeuterInnen sowie die sozial-differenzierte wildbeuterische Gemeinschaft. Letztere steht für jene, die das geistige Zentrum am Göbekli Tepe planen und errichten konnte, weil sie offensichtlich arbeitsteilig und hierarchisch strukturiert war. Die zentralen männlichen Götterfiguren in den Kreisbauten dort symbolisieren das; ähnliches gilt für den Turmbau von Jericho. Dagegen begannen noch sehr schlicht organisierte und denkende Leute die Höhlenkunst. Piagets Stadien der kindlichen Ontogenese geben Hinweise, daß diese Kunstwerke ohne weit entwickelte Kognition entstehen konnten. Ergänzt durch die Arbeit Tomasellos wird die Entwicklung der Kognition während des Untersuchungszeitraums aufgezeigt. Sie ging deutlich einher mit der Transformation der materiellen Kultur, an der Denken und Logik als historische Kompetenz sich ausbildet. (Dux) Dazu wurde kontinuierlich schon früh die Seßhaftigkeit zur generellen Lebensform. Größere Siedlungen erforderten einen Lernprozeß des Zusammenlebens, des Verzichts auf Aggression als Reaktion etwa auf Ehrverlust (und erneute Aktion in der Blutrache). Eine wichtige Bedeutung bekam die Institutionalisierung der Verwandtschaft von nur gefühlten Formen bei Mutter und Kind hin zur organisierten Stammesverfassung, die eine erhebliche Machterweiterung mit sich brachte. Speziell die Geschlechterdifferenz, der Prozeß der Institutionalisierung, die alltägliche Macht und die Entwicklung des Religiösen werden als Movens dieser Gemeinschaften erkennbar, als "die Produktion" noch fast statisch blieb.... view less

Keywords
cognition; gender relations; communication; power; society; socialization; development; human being; phylogeny; social structure; ontogenesis; humanity; community

Classification
General History
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Free Keywords
Jungpaläolithikum; Prozeß; Homo sapiens

Document language
German

Publication Year
2014

City
Berlin

Page/Pages
226 p.

ISBN
978-1-291-84271-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.