SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0409-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migrationshintergrund: zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung

[Arbeitspapier]

Settelmeyer, Anke
Erbe, Jessica

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abstract

"Der Begriff Migrationshintergrund wird in Diskussionen und Veröffentlichungen über Migration mittlerweise sehr häufig verwendet. Über diesen selbstverständlichen Gebrauch entsteht der Eindruck, dass der Begriff klar und eindeutig definiert sei. Dass dies nicht der Fall ist, macht der Beitrag anh... mehr

"Der Begriff Migrationshintergrund wird in Diskussionen und Veröffentlichungen über Migration mittlerweise sehr häufig verwendet. Über diesen selbstverständlichen Gebrauch entsteht der Eindruck, dass der Begriff klar und eindeutig definiert sei. Dass dies nicht der Fall ist, macht der Beitrag anhand einer Analyse der Operationalisierungen von Migrationshintergrund im Mikrozensus und in Erhebungen und Studien des Bundesinstituts für Berufsbildung deutlich. Darüber hinaus wird ausgeführt, welche Konsequenzen sich aus Definitionsunterschieden in quantitativer und qualitativer Hinsicht ergeben. So können unterschiedliche Definitionen auch zu unterschiedlichen Aussagen z. B. von Bildungserfolgen führen. Der Beitrag appelliert an die Forschenden ebenso wie an die Nutzer von Studien, die jeweils verwendeten Variablen transparent zu machen. Gleichzeitig schafft er die geforderte Transparenz für die BIBB-Studien. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass die empirische Berufsbildungsforschung im BIBB für die Bestimmung des Migrationshintergrunds meist die aktuelle Staatsangehörigkeit und die Muttersprache (bzw. die als erstes erlernte Sprache) heranzieht, und teilweise auch den Geburtsort und in Deutschland verbrachte Zeiten. Anders als bei Studien, die auf dem Mikrozensus beruhen, werden Befragte nicht nach Einbürgerung und früheren Staatsangehörigkeiten gefragt." [Autorenreferat]... weniger


"The term 'immigrant background' is frequently used today in discussions and publications regarding immigration. The fact that this term is used as a matter of course creates the impression that it is clearly and precisely defined. Using an analysis of the operationalizations of 'immigrant backgr... mehr

"The term 'immigrant background' is frequently used today in discussions and publications regarding immigration. The fact that this term is used as a matter of course creates the impression that it is clearly and precisely defined. Using an analysis of the operationalizations of 'immigrant background' in the Microcensus and in surveys and studies conducted by the Federal Institute for Vocational Education and Training, the paper shows that this is not the case. It also explains the consequences that arise from this differences in quantitative and qualitative terms. For example, different definitions can lead to different statements regarding, for instance, educational achievement. For this reason, this paper appeals to researchers and to users of studies to make the variables they use in their work transparent. It also establishes this transparency for BIBB studies. A key finding is that empirical VET research in the Federal Institute mostly uses current nationality and mother tongue (or first language acquired) for determining an immigrant background, and sometimes also place of birth and periods of life spent in Germany. Contrary to studies using Microcensus data, BIBB surveys don’t ask respondents about naturalisation and former nationalities." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mikrozensus; Operationalisierung; Begriff; Migrationshintergrund; Berufsbildungsforschung

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 112

ISBN
978-3-88555-874-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.