SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.627 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375123

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lehrlinge in der Berufsausbildung: zu einigen Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung von Lehrlingen im Prozeß der beruflichen Bildung und Erziehung

Apprentices in vocational training: some aspects of personality development among apprentices in the process of vocational education and education in general
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse wesentlicher Bedingungen und Voraussetzungen der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher in der Berufsausbildung in der DDR. In die Untersuchung, die von März bis Juli 1979 stattfand, wurden insgesamt 2.255 Lehrlinge einbezogen. Weiterhin wurden 500 Exper... mehr

Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse wesentlicher Bedingungen und Voraussetzungen der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher in der Berufsausbildung in der DDR. In die Untersuchung, die von März bis Juli 1979 stattfand, wurden insgesamt 2.255 Lehrlinge einbezogen. Weiterhin wurden 500 Experten der Berufsausbildung befragt. Thematisiert werden (1) der politisch-ideologische Bewußtseinsstand der Jugendlichen; (2) Probleme des Berufswahlprozesses; (3) Einstellungen und Positionen zur beruflichen Ausbildung; (4) soziale Beziehungen zwischen dem Berufsausbildungspersonal und den Lehrlingen; (5) die Ausbildung von Lehrlingen in Arbeitskollektiven; (6) die gesellschaftliche Aktivität in der FDJ. Die Ergebnisse unterstreichen nach Ansicht der Autoren, "daß die Entwicklung und Festigung politisch-ideologischer und weltanschaulicher Einstellungen und Überzeugungen eine Schlüsselfunktion ist, die in der weiteren Erziehungstätigkeit eine außerordentlich große Bedeutung besitzt. Dazu hat die Berufsausbildung in jeder einzelnen Phase gute Voraussetzungen." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Auszubildender; Erziehung; Berufsbildung; Persönlichkeit; Entwicklung; Klassenbewusstsein; Wehrdienst; Bereitschaft; Einstellung; Leistungsverhalten

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
134 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.