SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(407.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370167

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Babyboomer - ein demografisches Porträt

The baby boomers - a demographic portrait
[Arbeitspapier]

Menning, Sonja
Hoffmann, Elke

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Babyboomerkohorten gehören weltweit zu den geburtenstärksten Jahrgängen, ihre Größe variiert in den einzelnen Ländern und sie wurden je nach Land zu verschiedenen Zeiträumen ... mehr

Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Babyboomerkohorten gehören weltweit zu den geburtenstärksten Jahrgängen, ihre Größe variiert in den einzelnen Ländern und sie wurden je nach Land zu verschiedenen Zeiträumen geboren. Die Studie analysiert nun mit Blick auf die Bundesrepublik Deutschland, differenziert in alte und neue Bundesländer, fünf maßgebliche Fragen: (1) Was ist eine Generation, was eine Kohorte und wozu sind die Babyboomer zu rechnen? (2) Wie verlief der Babyboom international und wer gehört in Deutschland zu den Babyboomern? (3) Welche Spuren in der Altersstruktur haben die Babyboomer seit 1968 hinterlassen und wie sieht ihre demografische Zukunft aus? (4) In welchen familialen Lebensformen leben sie und wie haben sie mit ihrem Geburtenverhalten die Demografie nachfolgender Generationen geprägt? (5) Wie wirkt sich der Trend zum längeren Leben auf die Babyboomer aus? Die Beantwortung gliedert sich dem gemäß in die folgenden Punkte: (1) Definition der Babyboomer, (2) der weltweite Babyboom in der Nachkriegszeit mit einem Exkurs zu den USA, (3) der Babyboom in Deutschland, (4) die demografische Entwicklung der (westdeutschen) Babyboom-Kohorten, (5) die demografische Zukunft der deutschen Babyboomer bis 2028, (6) familiale Lebensformen der deutschen Babyboomer sowie (7) das Geburtenverhalten der deutschen Babyboomer. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
alte Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer; USA; historische Entwicklung; Demographie; demographische Faktoren; demographische Lage; demographische Alterung; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Geburtenfolge; Kohortenanalyse; Familie; Familiengründung; Familiengröße; Nachkriegszeit; Lebenserwartung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bevölkerung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
Report Altersdaten, 2/2009

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.