SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(938.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369563

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partnerschaften in der 1. Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels (pairfam): Bericht aus der Münchener Arbeitsgruppe

Partnerships in the first wave of the German Family Panel (pairfam)
[Arbeitspapier]

Wendt, Eva-Verena
Schaer, Markus
Schmahl, Franziska
Thönnissen, Carolin
Walper, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
pairfam - Das Beziehungs- und Familienpanel

Abstract

Der vorliegende deskriptive Bericht gibt Aufschluss über die Partnerschaften der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des pairfam Beziehungs- und Familienentwicklungspanels. Hierbei beziehen wir uns ausschließlich auf die Angaben der Ankerpersonen (Einwohnermeldeamtsstichprobe) in der 1. Befragungswelle... mehr

Der vorliegende deskriptive Bericht gibt Aufschluss über die Partnerschaften der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des pairfam Beziehungs- und Familienentwicklungspanels. Hierbei beziehen wir uns ausschließlich auf die Angaben der Ankerpersonen (Einwohnermeldeamtsstichprobe) in der 1. Befragungswelle (2008/2009: N=12402). Im Folgenden wird insbesondere auf Geschlechtsunterschiede eingegangen sowie auf Besonderheiten der drei befragten Altersgruppen (1991-1993, 1981-1983, 1971-1973). Der Bericht umfasst Informationen zur Lebensform der Befragten (Partnerschaftsstatus, Familienstand, Kohabitation, Kinderzahl, Trennungsgeschichte und Familienform), zum Institutionalisierungsgrad der Paarbeziehungen, zur subjektiv erlebten Qualität der aktuellen Partnerschaft (Zufriedenheit, Konflikt, Commitment) sowie zur Sexualität (Zufriedenheit, Entwicklung Jugendlicher).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Panel; Lebensweise; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Sexualität; Familienform; Familiengröße

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), 18

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.