SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(506.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367658

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

jihad.de: Jihadistische Online-Propaganda: Empfehlungen für Gegenmaßnahmen in Deutschland

[research report]

Difraoui, Asiem El

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Spätestens seit der Kosovo-Albaner Arid Uka Anfang März 2011 am Frankfurter Flughafen zwei US-Soldaten tötete, hat das Bewusstsein für die Gefahren jihadistischer Internetpropaganda stark zugenommen. Der 21-Jährige erklärte, zu der Tat habe ihn ein Internetvideo bewogen. Wie soll man in Deutschland ... view more

Spätestens seit der Kosovo-Albaner Arid Uka Anfang März 2011 am Frankfurter Flughafen zwei US-Soldaten tötete, hat das Bewusstsein für die Gefahren jihadistischer Internetpropaganda stark zugenommen. Der 21-Jährige erklärte, zu der Tat habe ihn ein Internetvideo bewogen. Wie soll man in Deutschland mit der Propaganda im Internet umgehen und ihrem radikalisierenden Einfluss entgegensteuern? Sie völlig aus dem Netz zu entfernen ist unmöglich. Ohnehin sollte eine gewisse Anzahl für durchschnittliche Internetnutzerinnen und -nutzer schwer zugänglicher Webseiten toleriert werden, um hier relevante Informationen zu gewinnen. Trotzdem muss die Wirkung der Propaganda stark verringert werden. Die Cyberpropaganda des Jihad ist ein komplexes und vielschichtiges Problem. Um ihr entgegenzuwirken, muss ein Katalog aus sehr unterschiedlichen und breit gefächerten Maßnahmen und Trägern entwickelt werden. Bisher fehlt jedoch sowohl national als auch international eine Bestandsaufnahme der bereits existierenden Maßnahmen. Ein erster notwendiger Schritt ist deshalb deren systematische Erfassung. Diese Maßnahmen lassen sich in drei Gruppen einteilen: erstens Beobachtung, zweitens Maßnahmen zur Reduzierung des Angebots und drittens Maßnahmen zur Reduzierung der Nachfrage. Gerade in dieser dritten Gruppe, bei der es vor allem um Prävention geht, besteht dringender Handlungsbedarf. Bei dem in dieser Studie vorgeschlagenen Konzept sollte die Bundesregierung federführend in Kooperation mit den Landesregierungen vielversprechende Initiativen identifizieren oder anregen, sie finanziell und logistisch fördern und lose, aber effizient koordinieren. Um diesen schwierigen Balanceakt zu bewältigen, sollte eine unabhängige Struktur geschaffen werden, etwa in Form einer Stiftung oder eines Instituts. (Autorenreferat)... view less

Keywords
islamism; Islamic society; militancy; Internet; Islam; Federal Republic of Germany; effect; terrorism; fight against terrorism; mass media

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Heiliger Krieg (Islam)

Document language
German

Publication Year
2012

City
Berlin

Page/Pages
35 p.

Series
SWP-Studie, 5/2012

ISSN
1611-6372

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.