Endnote export

 

%T Translation in qualitative social research: the possible impossible
%A Roth, Wolff-Michael
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 24
%V 14
%D 2013
%K Dialektik von Einheit und Differenz; philosophy of language; epistemology; dialectic of identity and difference
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302132
%X "In an increasingly globalized world of research, communicating with scholars in the same language and culture and with scholars from other cultures and linguistic background is a sine qua non in/of all sciences, including those using qualitative social research. The nature of language is at least latently recognized especially by those scholars who communicate with their peers in a non-native language, such as English, which has become de facto the scientific lingua franca. Although many are aware of the difficulties of rendering something a scholar wants to say in another language, the nature of language as a non-self-identical process is hardly if ever articulated. Instead, the metaphysical idea of the same 'meanings' that can be rendered in multiple languages by means of translation - literally, 'carried across' - is endemic to the scientific culture. In the very definition of science (e.g., in the description of research methods), experiments must operate the same (must be reproducible) wherever and by whomever these are conducted. In this contribution to the debate concerning translation, conducted in the context of the FQS debate 'Quality of Qualitative Research,' I articulate theoretical and pragmatic dimensions on the topic, drawing on empirical investigations, literary works, and philosophical investigations to explicate how translation is both theoretically impossible and pervasively achieved in/as everyday praxis." (author's abstract)
%X "In einer zunehmend globalisierten Welt von Forschung und Wissenschaft ist die Kommunikation zwischen Wissenschaftler/innen einer Kultur und Sprache mit Wissenschaftler/innen anderer Kulturen und sprachlicher Herkunft eine unabdingbare Voraussetzung. Dies trifft auch für die qualitativen Sozialwissenschaften zu. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Sprache mehr oder weniger explizit anerkannt. Eine besondere Rolle spielt das Problem für Forschende, die sich mit Kolleg/innen in einer ihnen fremden Sprache austauschen – vornehmlich in der englischen Sprache, die de facto zur Lingua franca geworden ist. Obwohl viele Kolleg/innen sich der Schwierigkeiten bewusst sind, die sich ergeben, wenn Forschende etwas in einer anderen Sprache ausdrücken wollen, wird die Charakteristik der Übersetzung als ein nicht selbstidentischer Prozess selten explizit angesprochen. Im Gegenteil, in den Wissenschaften herrscht die metaphysische Idee desselben Bedeutungsgehalts vor, der in vielfältigen Sprachen durch Übersetzung identisch ausgedrückt werden kann. Die Definition wissenschaftlicher Erkenntnis beinhaltet (z.B. in der Charakterisierung der wissenschaftlichen Methode), dass sie unabhängig von Ort und Person reproduziert werden kann. In diesem Beitrag zum Thema 'Übersetzung', das im Rahmen der FQS-Debatte zur 'Qualität qualitativer Forschung' behandelt wird, bespreche ich theoretische und praktische Dimensionen dieser Problematik. Anhand empirischer Transkriptionen, automatischer Übersetzungen, literarischer Werke und philosophischer Untersuchungen stelle ich dar, dass Übersetzung einerseits theoretisch unmöglich ist, andererseits aber tagtäglich als Praxis zustande gebracht wird." (Autorenreferat)
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info