Endnote export

 

%T Wage coordination and the welfare state: Germany and Japan compared
%A Manow, Philip
%P 27
%V 7
%D 2000
%@ 1864-4333
%= 2012-05-03T18:29:00Z
%~ USB Köln
%X "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaatsregimen und nationalen Systemen der
Lohnkoordination? Peter Swenson hat diese Frage kürzlich in seiner Untersuchung der historischen
Dynamik des US-amerikanischen und schwedischen Wohlfahrtsstaats bejaht. Der Aufsatz nimmt sich zum
Ziel, Swensons These anhand des deutschen und japanischen Falls zu überprüfen. Sowohl in Deutschland
als auch in Japan ist zwar der Grad der Zentralisierung der Lohnverhandlung geringer ausgeprägt als in
Schweden, doch die Lohnkoordinierung innerhalb und zwischen den Sektoren ist hoch und führt in beiden
Ländern zu relativ starker Lohnkomprimierung. Deutschland und Japan sind folglich mit ähnlichen
Problemen der "wage-" und "welfare drift" und der Gefahr eines Ausscherens hoch produktiver Firmen
aus der 'solidarischen' bzw. koordinierten Lohnpolitik konfrontiert, wie sie für das schwedische Modell
typisch sind. Zugleich sind die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem japanischen
Wohlfahrtsstaat in so gut wie allen Dimensionen sehr ausgeprägt. Insofern scheint der Deutschland/Japan-
Vergleich eine gute Überprüfungsmöglichkeit für die Swenson-Hypothese zu bieten. Der Aufsatz kommt
zu dem Schluß, daß in der Tat viel empirische Evidenz dafür spricht, daß der Wohlfahrtsstaat in
Deutschland und Japan in der Phase des rapiden wirtschaftlichen Wachstums ebenfalls einen wichtigen
Beitrag zur Stabilisierung koordinierter Lohnverhandlungen geleistet hat und somit integraler Bestandteil
des deutschen und japanischen Wachstumsmodells gewesen ist." [Autorenreferat]
%X "Is there a relation between welfare state regimes and national wage setting systems? Peter Swenson in his
research on the historical dynamics of the US-American and Swedish welfare state has recently claimed
that such a relation does indeed exist. The essay aims to check if this also holds true for the German and
Japanese case. In the post-war period both countries have established systems of wage-bargaining that are
less centralized than the Swedish system, but in which wages are highly coordinated both within and
across sectors, and, subsequently, in which wage compression is relatively high as well. Thus, both
countries are confronted with the same problems of wage- and welfare-drift and of firms' exit from the
'solidaristic' or coordinated wage setting that are so typical for Sweden. At the same time the German and
Japanese welfare state differ from each other in almost all dimensions. Thus, both cases seem to be ideally
suited to provide for a plausibility-check of the Swenson hypothesis. The essay reaches the conclusion
that there is indeed ample evidence that both the German and the Japanese welfare state contributed
critically to the stability of wage coordination in the era of high growth after World War II. They thus have
to be understood as an integral part of the German and Japanese post-war growth model." [author's abstract]
%C DEU
%C Köln
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info