Endnote export

 

%T Umweltindikatoren in der Raumplanung
%A Hensold, Claus
%E Jacoby, Christian
%P 145-155
%V 350
%D 2009
%I Verl. d. ARL
%@ 0946-7807
%@ 978-3-88838-350-2
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358281
%X Orts- und Regionalentwicklungsprozesse haben großen Einfluss auf die Umwelt. Die
Effekte und die Zielerreichung hinsichtlich der Umweltqualität werden jedoch meist
nicht anhand von Kenndaten geprüft. Insbesondere Indikatoren zum Stand der Umwelt
werden bisher noch zu wenig in Hinblick auf die Zielerreichung von
Raumplanungsprozessen eingesetzt. Mit dem Umweltindikatorensystem Bayern besteht
ein validiertes Konzept, das von der Raumbeobachtung bis hin zum Controlling breite
Anwendungsmöglichkeiten für die Beurteilung von Entwicklungsprozessen auf die
Umwelt bietet. Die Anwendung, insbesondere auf regionaler und kommunaler Ebene,
sollte intensiviert werden. Für thematische Schwerpunkte, wie beispielsweise die
„Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“, ist die Ermittlung von
Ergänzungsindikatoren (vorhandene und aktivierbare Innenentwicklungspotenziale) auf
kommunaler Ebene notwendig. Sie sind oftmals fachliche Voraussetzung dafür, die
Umsetzung in Abwägungs- und Genehmigungsverfahren anhand belastbarer Daten zu
dokumentieren. Daneben helfen objektive und aktuelle Indikatoren, Mandatsträger und
Bürger für den „Flächenverbrauch“ zu sensibilisieren und einen Bewusstseinswandel
für die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit den Ressourcen Boden und Fläche
herbeizuführen. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, sich vom sektoralen
Vorgehen abzuwenden und die verschiedenen Umweltaspekte, zu denen beispielsweise
die Energie- und Klimapolitik, die Verkehrspolitik und der Lärmschutz, der Arten- und
Biotopschutz sowie der Grund- und Hochwasserschutz gehören, in ein Gesamtkonzept
nachhaltiger Entwicklung einzubinden und umzusetzen. Die Umweltindikatoren sind
dabei eine wesentliche Entscheidungshilfe.
%X Local and regional development processes impact greatly on the environment.
However, in the majority of cases these impacts and compliance with environmentalquality
targets are not verified in terms of specific characteristics. In particular, too
little use has been made to date of indicators on environmental quality in respect of the
successful achievement of the goals associated with spatial-planning processes. With
Bavaria’s environmental indicator system there is now a validated concept available
with a broad range of applications – from spatial observation to controlling – for
assessing the environmental impact of development processes. More intensive use
should be made of this system, particularly at the local and regional levels. For certain
topic areas, such as “reducing land consumption”, there is still a need for
supplementary indicators to be determined at the local-authority level (existing and exploitable potential for development within built-up areas). In many cases these are
the technical prerequisites to gathering the robust data needed to be able to document
implementation within procedures to weigh conflicting interests and in consent
procedures. Moreover, objective and up-to-date indicators also help to alert both
elected representatives and citizens to the problem of “land consumption”, and to bring
about a shift in awareness regarding the need for the sparing consumption of land
resources. Sustainable development calls for the abandoning of purely sectoral
approaches and for the various aspects of the environment (including, for example,
energy and climate policy, transport policy and noise protection, flora and fauna and
habitat protection, and ground-water and flood protection) to be incorporated and
implemented within an overarching strategy for sustainable development.
Environmental indicators are a major aid in decision-making processes.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info