SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(397.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-357780

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weiterbildungsprofile und Arbeits- und Lernprojekte: Ergebnisse aus dem Projekt "Weiterbildung im Prozess der Arbeit" (WAP)

Further education profiles and work and learning projects: results from the project "Further education in the working process" (WAP)
[Forschungsbericht]

Bauer, Waldemar
Koring, Claudia
Röben, Peter
Schnitger, Meike

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Institut Technik und Bildung (ITB)

Abstract

"Der vorliegende Forschungsbericht ist die Fortführung des Forschungsberichtes Nr. 27, in dem das Konzept und die Ergebnisse der Weiterbildungsbedarfsanalyse vorgestellt wurden. In diesem Bericht werden das arbeitsorientierte Weiterbildungskonzept und die eingesetzten Instrumente im Projekt 'Weiterb... mehr

"Der vorliegende Forschungsbericht ist die Fortführung des Forschungsberichtes Nr. 27, in dem das Konzept und die Ergebnisse der Weiterbildungsbedarfsanalyse vorgestellt wurden. In diesem Bericht werden das arbeitsorientierte Weiterbildungskonzept und die eingesetzten Instrumente im Projekt 'Weiterbildung im Prozess der Arbeit für an- und ungelernte Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg' (WAP) beschrieben. Hierzu werden zunächst betriebliche Handlungsfelder mittels der partizipativen Methodik der Experten-Workshops analysiert und in Form von Arbeitsaufgaben beschrieben und geordnet. Diese Arbeitsaufgaben bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung von betrieblichen Weiterbildungsprofilen. Die Umsetzung des Lernkonzeptes erfolgt in Arbeitsprozessen durch das didaktische Instrument der 'Arbeits- und Lernprojekte' (ALP), die aus authentischen betrieblichen Aufgabenstellungen oder Aufträgen abgeleitet werden und sich immer auf eine Arbeitsaufgabe im Profil beziehen. Im Bericht werden die im Projekt entwickelten Weiterbildungsprofile und die Arbeits- und Lernprojekte vorgestellt." (Autorenreferat)... weniger


"This report is the second part of the ITB report no.27. In the first report the concept and results of the further need analysis was presented. The second report deals with the WAP learning mode and its didactical instruments which were developed and tested in the project 'continuing vocational tra... mehr

"This report is the second part of the ITB report no.27. In the first report the concept and results of the further need analysis was presented. The second report deals with the WAP learning mode and its didactical instruments which were developed and tested in the project 'continuing vocational training in work process for unskilled and semi-skilled employees in the metal and electrical industry in Baden-Wurttemberg'. In a first step we analysed occupational fields with the participatory methodology of expert workers' work-shops. In the workshops we identified and described the work tasks of expert workers in a work area, and ordered the tasks using a competence model. These work tasks form the starting point for the development of the CVT programmes. To each work task in the profile we developed a set of work-based learning projects (WBLP) which is the didactical instrument to design learning at the workplace. In this report the principles of the tasks analysis, the development of CVT curricula and the design of work-based learning projects are described." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; berufliche Weiterbildung; Angelernter; Ungelernter; Lernen; Baden-Württemberg; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsorientierung; Elektroindustrie; Lernort; Lerninhalt; Betrieb; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbildung; Konzeption; Metallindustrie; Arbeitsplatz

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
18, VII S.

Schriftenreihe
ITB-Forschungsberichte, 28

ISSN
1610-0875

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.