Endnote export

 

%T Pläne der Wasserwirtschaft und gesamträumliche Planung
%A Finke, Lothar
%E Mielke, Bernd
%E Münter, Angelika
%P 165-183
%V 352
%D 2010
%I Verl. d. ARL
%@ 0946-7807
%@ 978-3-88838-352-6
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356190
%X Der Beitrag behandelt den Stand der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
(WRRL) in Nordrhein-Westfalen auf der Basis des am 21.12.2008 vorgelegten bzw. ins
Netz gestellten Entwurfes des Bewirtschaftungsplanes für NRW.
Aus Sicht der räumlichen Gesamtplanung ergibt sich als Ergebnis der erfolgten Umsetzung,
dass nur ganz selten mit raumrelevanten Forderungen der Wasserwirtschaft zu
rechnen sein wird. Diese Situation ist ganz wesentlich dadurch bedingt, dass in NRW
rund 60 % der Oberflächengewässer als „stark veränderte Wasserkörper“ eingestuft
werden, für die nach der WRRL nicht der gute ökologische Zustand, sondern das
schwächere ökologische Potenzial als Ziel der Planung gilt. Dieses abgesenkte Umweltziel
wird in Ermangelung einer schlüssigen und allgemein anerkannten Definition sehr
pragmatisch nach dem Prager Ansatz als der Zustand definiert, der ohne signifikant negative
Auswirkungen auf/für die vorhandenen Nutzungen erreichbar scheint.
Ob die EU-Kommission in Brüssel eine derartige, als endgültig verstandene Einstufung
von deutlich mehr als der Hälfte aller berichtspflichtigen Oberflächengewässer
dereinst als noch richtlinienkonform anerkennen wird, bleibt abzuwarten. Das zentrale
Umweltziel der WRRL – alle Gewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand
zu versetzen – wird mit dieser Art der Umsetzung jedenfalls erkennbar verfehlt. Raumrelevante
Auswirkungen würden sich zuhauf ergeben, sobald aus gewässerökologischer
Sicht an die Art und die Intensität der heute im gesamten Einzugsgebiet vorhandenen
Nutzungen herangegangen werden würde.
%X This paper examines the current state of implementation of the EU Water Framework
Directive (WFD) in North Rhine-Westphalia on the basis of the draft water-management
plan for NRW published (and posted on the internet) on December 21, 2008.
From the perspective of comprehensive planning at the state level, the result of implementation
to date is that it is likely to be extremely rare for the German water
management sector to voice demands which can be regarded as spatially relevant. This
situation can be explained very significantly by the fact that around 60 % of North Rhine-Westphalia’s surface water bodies are classified as “heavily modified water bodies”,
which under the WFD must aim to achieve not “good ecological status” but
merely “good ecological potential”. In the absence of a cogent and generally accepted
definition, this reduced environmental target is defined quite pragmatically, following
the Prague Statement, as that state which appears achievable without detrimental impacts
on or for existing uses.
It remains to be seen whether the EU Commission in Brussels will recognise such a
classification and final designation of well over one-half of all those surface water
bodies which are subject to reporting as complying with the Directive. Such an approach
to implementation will certainly mean that the central goal of the WFD – i. e.
achieving a good ecological status for all water bodies by 2015 – will be missed. Impacts
of spatial relevance would ensue on a large scale as soon as any steps were taken
on grounds of water ecology to address either the types or intensity of current uses
throughout the entire catchment area.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info