SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0102-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom regel- und verfahrensorientierten Staatsdiener zum ergebnisorientierten Public Manager

From a rule-based and procedural civil servant to a results-oriented public manager
[Abschlussbericht]

Elsner, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abstract

Die vorliegende Studie belegt einen grundlegenden Wandel im Öffentlichen Dienst. Die Verwaltungsmodernisierung, insbesondere das 'Neue Steuerungsmodell' und die damit einhergehenden Entwicklungen im Rahmen des E-Government verändern die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten im nichttechni... mehr

Die vorliegende Studie belegt einen grundlegenden Wandel im Öffentlichen Dienst. Die Verwaltungsmodernisierung, insbesondere das 'Neue Steuerungsmodell' und die damit einhergehenden Entwicklungen im Rahmen des E-Government verändern die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten im nichttechnischen Bereich grundlegend. Betroffen sind Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Bürokommunikation, Justizfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachangestellte für Arbeitsförderung und Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Es fragt sich, ob verwaltungs-betriebswirtschaftliche Qualifikationen, E-Government- und qualitätsbezogene Kompetenzen künftig in ihre Qualifikationsanforderungen miteinbezogen werden sollten.... weniger


This study proves that a fundamental change is taking place in the German Civil Service. The modernisation of public administration, in particular the German 'new public management', and the resulting developments in the field of e-government have lead to a fundamental change in the qualification re... mehr

This study proves that a fundamental change is taking place in the German Civil Service. The modernisation of public administration, in particular the German 'new public management', and the resulting developments in the field of e-government have lead to a fundamental change in the qualification requirements for employees in the non-technical service. This applies to administrative specialists, office communication clerks, judicial clerks, specialists in social insurance administration, specialists in labour promotion and specialists in media and information services. The question is whether qualifications in administrative managerial economics, e-government and quality-related competencies should henceforth be part of the required qualifications for these occupations.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; öffentlicher Dienst; Verwaltungsberuf; öffentliche Verwaltung; Qualifikationsanforderungen; Electronic Government; Modernisierung

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
189 S.

Schriftenreihe
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 72

ISBN
3-88555-760-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.