Endnote export

 

%T Kinderkosten und Familiengründung: erste Befunde einer Prüfung der Neuen Haushaltsökonomie unter Verwendung von Paardaten
%A Klaus, Daniela
%J Zeitschrift für Familienforschung
%N 1
%P 109-129
%V 22
%D 2010
%@ 1437-2940
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354892
%X "Am Beispiel der Familiengründung wird die empirische Relevanz der Neuen Haushaltsökonomie (NHE) untersucht. Dabei geht dieser Beitrag in zweierlei Hinsicht über die übliche Anwendung dieses Ansatzes hinaus: Einerseits wird, parallel zur Opportunitätenkostenhypothese, die oft vernachlässigte Einkommenshypothese berücksichtigt. Andererseits wird das in diesem Erklärungszusammenhang zentrale Konzept der Kinderkosten nicht, wie üblich, über bildungs- oder erwerbsbezogene Indikatoren operationalisiert, sondern über die subjektive Einschätzung der persönlichen Relevanz unterschiedlicher Kostenaspekte von Elternschaft. Die Analyse basiert auf Daten von 237 Paaren, die im Rahmen einer Vorstudie des Projektes Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics 2006 erhoben worden sind. Die angesichts des Querschnittscharakters der Daten sowie der eingeschränkten Validität einiger Indikatoren vorläufigen Ergebnisse lassen sich allenfalls als mittelmäßige Bestätigung der NHE interpretieren. Zumindest gewisse Unterstützung erfährt die Opportunitätenkostenhypothese: Mit zunehmender Bildung der Frau steigen die von ihr wahrgenommenen Opportunitätenkosten, was die Wahrscheinlichkeit der Familiengründung herabsetzt. Auch die von der Frau angegebenen direkten Kosten, die mit dem Bildungsniveau ihres Partners sinken, beeinflussen die Erstgeburt negativ, was zunächst für die Einkommenshypothese spricht. Allerdings kann nicht bestätigt werden, dass dieser positive Bildungseffekt seine Wirksamkeit über die Kinderkosten erlangt. Schließlich erweisen sich die von den Männern wahrgenommenen Kinderkosten weder als bildungsabhängig noch haben sie einen Einfluss auf die Familiengründung." (Autorenreferat)
%X "The aim of this contribution is to examine basic implications of the New Home Economics (NHE) with respect to family formation using data from couples. This investigation extends the multitude of empirical applications of the NHE in two ways: First, the often neglected income hypothesis is tested simultaneously to the prominent opportunity cost hypothesis. Second, child-related costs are measured directly rather than assumed from individual's socio-economic position since they were indicated by the respondent's individual perception. Within a pre-study of the German Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics a sub-sample of 237 couples was conducted in 2006. Due to the cross-sectional nature of the data and the limited validity of some indices the findings are only of preliminary character. They suggest only a moderate confirmation of the NHE. At least, some evidence is provided for the opportunity cost hypothesis. The higher woman's educational level the higher her job related opportunity costs which finally decrease the likelihood of the first birth. No evidence is found with respect to the income hypothesis as man's positive educational effect on family formation seems not to be mediated by the direct childrelated costs perceived by his female partner. Counterevidence is also related to the costs perceived by the male partner as they are not only independent of the educational level but also irrelevant in terms of family formation." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info