Bibtex export

 

@article{ Smyth2010,
 title = {Social capital and refugee children: does it help their integration and education in Scottish schools?},
 author = {Smyth, Geri and MacBride, George and Paton, Grace and Sheridan, Nathalie},
 journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research},
 number = {2},
 pages = {145-157},
 volume = {5},
 year = {2010},
 issn = {1862-5002},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354659},
 abstract = {"Während der 1999 erlassene Immigration and Asylum Act zur landesweiten Verteilung von Asylbewerbern in Großbritannien führte, war Glasgow die einzige Stadt in Schottland, die zustimmte, Asylbewerber zu beherbergen und zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde das Glasgow Asylum Seekers Support Project (GASSP) ins Leben gerufen. Als Teil dieses Projektes wurden an 27 Glasgower Schulen spezifische Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche eingeführt. Eine frühere Studie von Smyth (2006) zeigte, dass sowohl Lehrerinnen wie auch Schülerinnen - wenngleich auch unbewusst - Sozialkapital-Strategien nutzten, um die Integration der Flüchtlingskinder in die Schule zu fördern. Auf der Basis einer tiefergehenden Fallstudie soll dieses Phänomen im vorliegenden Beitrag weiter untersucht werden. Dabei zielt die Fallanalyse u.a. auf die Frage, was Lehrerinnen und Schülerinnen unter sozialem Kapital verstehen und inwieweit sich die Verfügung über soziales Kapital der Schüler auf das Leben außerhalb der Schule und in den Familien auswirkt. Durchgeführt wurde die Studie in einer Primarschule und einer Schule der Sekundarstufe in Schottland. Im Rahmen der Datenerhebung wurden eine quantitative Inhaltsanalyse, Interviews und Gespräche mit dem Schulpersonal und den Schülerinnen und Schülern, sowie eine teilnehmende Beobachtung an den Schulen durchgeführt. Eine besondere Rolle bei der Datenerhebung kam der Sichtweise der Schülerinnen und Schüler zu. Dies schloss beispielsweise Fotointerviews mit den Schülern ein. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lehrerinnen und Lehrer deutlich darauf abzielen, die sozialen Netzwerke der Flüchtlingskinder aufzubauen und zu stärken. Wenngleich sie dabei zur Beschreibung ihrer Strategien nicht notwendigerweise den Begriff des sozialen Kapitals verwenden, zeigen sie Handlungsstrategien, die das zu stärken versuchen, was die Autoren als 'bonding social capital' bezeichnen. Auf Seiten der Schüler und Schülerinnen konnten die Autoren zeigen, welche bedeutende Rolle Freundschaft und Vertrauen, sowie kulturelles Kapital spielen, sowie, welche Faktoren dem Aufbau von sozialem Kapital, das sie als 'bridging social capital' bezeichnen, entgegenstehen. Dabei konnten sie jedoch keinen klaren Hinweis für den Transfer von Sozialkapital in außerschulische Bereiche finden." (Autorenreferat)"The 1999 Immigration and Asylum Act led to the dispersal of asylum seekers around Britain, with Glasgow City Council the only local authority in Scotland who agreed to house and support asylum seekers. The Glasgow Asylum Seekers' Support Project (GASSP) was established with funding from the Home Office National Asylum Seekers' Support (NASS) fund to provide housing, social work and education services for the asylum seekers in Glasgow. One result of this was the establishment of GASSP Units in 27 Glasgow schools. Research by Smyth (2006) into the perspectives of pupils in the GASSP units had observed a number of social capital building strategies used, albeit unconsciously, by both staff and pupils to enable integration of the refugee pupils into the mainstream school. Within the Applied Educational Research Scheme (AERS) network on social capital it was decided to fund a small scale case study to further explore this phenomenon. The aim of the case study was to investigate if and how teachers and pupils understood social capital; how it was interpreted in schools and if it impacted on their networks outside the school and on their families. The investigation involved three researchers conducting fieldwork in one primary and one secondary school in Scotland. Qualitative methodology was employed including analysis of policy documents; interviews and conversations with school staff and pupils; fieldwork in school observing teaching and learning situations and social situations. Pupil voice played a major part in the data collected, including photographic evidence collected by pupils themselves. The research found that teachers had clear aims to help the refugee pupils build social networks. While not necessarily using the term social capital they were certainly making use of a range of practices which built bonding social capital. In exploring the associated concepts with pupils the authors found an understanding of the importance of friendship and trust, the importance of cultural capital and some of the barriers to building bridging social capital. They were unable to establish clear evidence about the transferability of social capital outside the school setting." (author's abstract)},
 keywords = {soziales Netzwerk; integration; cultural capital; pupil; Jugendlicher; asylum seeker; Kind; Förderungsmaßnahme; social capital; Schüler; Integration; Flüchtling; adolescent; promotional measure; teacher; Asylbewerber; Sozialkapital; social network; Schule; school; Großbritannien; child; Great Britain; Lehrer; refugee; kulturelles Kapital}}