Show simple item record

The alliance between law and medicine around 1903: a case study of Daniel Paul Schreber's self-assertion strategies in the legal dispute concerning his "business skills"
[journal article]

dc.contributor.authorHackler, Ruben Marcde
dc.date.accessioned2013-09-05T10:36:46Z
dc.date.available2013-09-05T10:36:46Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.issn0933-5315de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35430
dc.description.abstractIm Beitrag werden die "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" vom "Fall" Schreber her analysiert, um seine "Strategien der Selbstbehauptung" im rechtlichen Kontext zu beleuchten. Das liegt schon deshalb nahe, weil Schreber als "Jurist" in eigener Sache vor Gericht ging und kurze Zeit später Teile der Prozessunterlagen publizierte, was nicht den Gepflogenheiten seines Fachs entsprach. Der "Fall" Schreber weist drei miteinander verschränkte Dimensionen auf, die aus wissenshistorischer Perspektive analysiert werden. Bei der ersten Dimension handelt es sich um den Zivilrechtsfall, den Sehreber - unterstützt von einem Anwalt - in Gang setzte, um seine Mündigsprechung und Entlassung zu erreichen. Dieser Fall steht hier im Mittelpunkt. Durch den Gerichtsprozess tritt die zweite Dimension hervor, der medizinische Fall, der Schrebers Leben für einige Jahre in Beschlag nahm. Die entscheidende institutionelle Voraussetzung dafür, dass er in einer psychiatrischen Klinik festgehalten wurde, war der Rechtsakt der Entmündigung, der seine Position als Patient und Rechtssubjekt erheblich schwächte. Zum medizinischen Fall gehörte auch die Praxis des Protokollierens, die durch die systematische Beobachtung seiner Leiden Anteil an der Strukturierung seines Anstaltsalltags hatte. Die Krankheit und die Einschließung wirkten als "Biografiegenerator", denn sie motivierten Schreber zur Abfassung seines autobiografischen Krankenberichts - die dritte Dimension. Es wäre jedoch verkürzt, nur diesen Bericht als biografischen Text zu lesen, weil auch die publizierten Gerichtsunterlagen seine Krankheit und somit einen längeren Lebensabschnitt dokumentieren. Sowohl die Krankheit als auch das Gerichtsverfahren waren für ihn einschneidende biographische Erfahrungen, nicht zuletzt weil er sich dieses Mal die Beurteilungen von anderen gefallen lassen musste, anstatt über andere zu Gericht zu sitzen. (ICF2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Allianz von Recht und Medizin um 1903: eine Fallstudie zu Daniel Paul Schrebers Selbstbehauptungsstrategien im Rechtsstreit um seine "Geschäftstüchtigkeit"de
dc.title.alternativeThe alliance between law and medicine around 1903: a case study of Daniel Paul Schreber's self-assertion strategies in the legal dispute concerning his "business skills"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume23de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozDeutsches Kaiserreichde
dc.subject.thesozGerman Empireen
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozKrankheitde
dc.subject.thesozillnessen
dc.subject.thesozDeutungde
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozBerufsbildde
dc.subject.thesozoccupational imageen
dc.subject.thesozRollenverständnisde
dc.subject.thesozrole conceptionen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozSelbstdarstellungde
dc.subject.thesozself-presentationen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozMündigkeitde
dc.subject.thesozmaturityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-354301
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040902
internal.identifier.thesoz10040087
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10035075
internal.identifier.thesoz10040937
internal.identifier.thesoz10038405
internal.identifier.thesoz10056839
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10034457
internal.identifier.thesoz10057700
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10042784
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo114-126de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.description.miscgesis-solis-00562357de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record