Bibtex export

 

@incollection{ Walz2009,
 title = {Unzerschnittene Freiräume als Schutzgut? Landschaftszerschneidung in Deutschland
mit besonderem Fokus auf Sachsen},
 author = {Walz, Ulrich and Schauer, Peter},
 editor = {Siedentop, Stefan and Egermann, Markus},
 year = {2009},
 booktitle = {Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven},
 pages = {46-70},
 series = {Arbeitsmaterial},
 volume = {349},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0946-7807},
 isbn = {978-3-88838-349-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354075},
 abstract = {Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung der Thematik Landschaftszerschneidung in
Deutschland, dem gegenwärtigen Stand der Auswertungen und der Integration in Monitoring
und Planung. Eingegangen wird auch auf die unterschiedlichen Indikatoren, die
sich zur Messung des Zerschneidungsgrades etabliert haben. Nach einem Überblick
über die aktuell vorliegenden bundes- und landesweiten Untersuchungen zur Landschaftszerschneidung
werden am Beispiel von Sachsen Untersuchungsergebnisse zur
Entwicklung der Landschaftszerschneidung von 1930 bis heute sowie eine Prognose für
2020 dargestellt. Für Sachsen und die angrenzenden Bundesländer wurde untersucht, ob
und wie das Schutzgut „Unzerschnittene Freiräume“ in Pläne der Regional- und Landesplanung
aufgenommen wurde. Überblicksartig werden der aktuelle Stand der Diskussion
zur Einbindung der Landschaftszerschneidung in Planinstrumente gegeben und
aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.This paper concerns the development of interest in the topic of the fragmentation of the
German countryside; it considers the current state of analysis and integration of the
issue in both monitoring and planning. It also includes discussion of the various indicators
which have become established for measuring the degree of fragmentation. Following
a survey of recent studies into the fragmentation of the countryside, at both federal
and state levels, the paper focuses for illustration on the federal state of Saxony and
lays out the findings of studies tracing the development of landscape fragmentation
from 1930 to the present day, as well as offering a prognosis for 2020. For both Saxony
and its neighbouring states, the question at issue was whether, and in what ways, the
protected asset referred to as “non-fragmented open spaces” has been adopted within
plans at the levels of regional and state-level planning. The paper offers an overview of
the current state of discussion on the inclusion of the issue of landscape fragmentation
in planning instruments and points to developments currently in process.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Sachsen; Saxony; Landschaft; landscape; Freiraum; latitude; Flächennutzung; area utilization; Regionalplanung; regional planning; Landesplanung; state planning; Landschaftsschutz; landscape protection; Planungsinstrument; planning instrument; Naturschutz; conservation}}