Bibtex export

 

@article{ Spree1982,
 title = {The German petite bourgeoisie and the decline of fertility: some statistical evidence from the late 19th and early 20th centuries},
 author = {Spree, Reinhard},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {2},
 pages = {15-49},
 volume = {7},
 year = {1982},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.7.1982.2.15-49},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35295},
 abstract = {In dem Beitrag werden einige Daten über Unterschiede in der Fruchtbarkeit beim deutschen Kleinbürgertum und die langfristigen Veränderungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den 30er Jahren dieses Jahrhunderts dargestellt. Nach der Charakterisierung der rückgängigen Tendenz der säkularen Fruchtbarkeit in Deutschland seit den späten 80er Jahren des 17. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt Unterschiede in der Fruchtbarkeit zwischen verschiedenen Gruppen des Kleinbürgertums, je nach durchschnittlicher Anzahl der Kinder pro Ehe. Die unterschiedlichen Fruchtbarkeitsniveaus werden mit den Fruchtbarkeitsdaten anderer sozialer Gruppen verglichen. Es wird gezeigt, daß sich in der untersuchten Periode das Kleinbürgertum durch schnelles Reduzieren der ehelichen Fruchtbarkeit den sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen, der sich derändernden Verteilung der Einkommen und Löhne und dem sich verändernden sozialen Netz anpaßte. Dabei wird deutlich, daß im Hinblick auf die durchschnittliche Familiengröße im demographischen Verhalten zwischen den verschiedenen Gruppen verringert wurde, daß diese Unterschiede aber betont wurden im Hinblick auf die Anzahl kinderloser Paare wie auch der Anzahl sehr kleiner Familien, die dem Modell der Einzelkind-Familie folgen. Während das demographische Verhalten unabhängiger Handwerker diesem Trend wiederstand, waren die Selbständigen im Bereich des Handels im Hinblick auf die gesamte Gesellschaft eine der führenden Gruppen beim Geburtenrückgang. (KWübers.)'In this following paper I present some data on fertility differentials in the German petite bourgeoisie and their longterm changes from the end of the 19th century up to the 1930s. As my main interest is in the statistics, I give little attention to the discussion of hypotheses explaining the overall decline of fertility in Germany and the apparent social differences in this decline. After characterizing the trend of the secular fertility reduction in Germany since the late 1870s, I concentrate on fertility differentials between various groups of the petite bourgeoisie according to the average number of children per marriage. Afterwards I compare these differing fertility levels with fertility data for some other social groups. In the period under investigation, the petite bourgeoisie adapted to changing living and working conditions, to a changing distribution of earnings and to changing social networks by quickly reducing marital fertility. With regard to the average family size, differences in demographic behavior between the various parts of the petite bourgeoisie were reduced. But these differences were accentuated with respect to the number of childless couples, as well as the number of very small families, which follow what I call the 'single-child-family-model'. Whereas the demographic behavior of independent craftsmen resisted this trend, the independents in trade were, with regard to the whole society, one of the leading groups in birth-rate reduction.' (author's abstract)},
 keywords = {Deutsches Reich; modification; birth trend; Familiengröße; nuclear family; Geburtenrückgang; fertility; petite bourgeoisie; generatives Verhalten; reproductive behavior; Kleinfamilie; Kleinbürgertum; Lebensbedingungen; working conditions; Geburtenentwicklung; declining birth rate; living conditions; Arbeitsbedingungen; family size; German Reich; Änderung; Fruchtbarkeit}}