Endnote export

 

%T "What Does Russia Want?" Investigating the Interrelationship between Moscow's Domestic and Foreign Policy
%A Torbakov, Igor
%P 18
%V 1
%D 2011
%@ 1611-7034
%= 2012-08-28T15:11:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349925
%X "Moscow’s increasingly assertive behavior has given rise to intensive speculation as to
what the ultimate goals of Russia’s foreign policy are. Basically, the question that needs
to be answered is: What does Russia want?
I would argue that it is impossible to understand the logic of Russia’s international conduct without investigating the intimate and intricate link between the country’s domestic
politics and its foreign policy. The intent thus is to place a special emphasis on studying
how the nature of Russia’s socio-political system influences Moscow’s policies in the
international arena.
I start off with postulating a thesis that, ultimately, the goal of Russian foreign policy
efforts is to create conditions for preserving and perpetuating the current political and
economic regime, while seeking to attain its legitimation by the international community. Specifically, this means that the Kremlin’s three-pronged objective is: to secure the
persistence of a system of authoritarian rule and of bureaucratic capitalism; to have
this system recognized as valid in its own right—being equal (or even superior) to the
Western liberal model; and to integrate Russian economy into the global system while
shielding the domestic policies from the “pernicious” outside influences.
My second thesis is that it is precisely the nature of Russia’s socio-political system that
makes Moscow’s policies both towards the West and its ex-Soviet neighbors within the
common neighborhood inconsistent and contradictory. Since the specific characteristics
of Russia’s regime make integration with Western/EU institutions all but impossible,
the Kremlin leadership proclaims Russia’s strategic independence.
The intent to cast Russia as an independent pole inevitably compels the Kremlin leadership to focus on the country’s immediate strategic neighborhood—what has famously been
called the sphere of Russia’s “privileged interests”—where Russia seeks leadership and
closer integration. But paradoxically, the seeming affinity between the authoritarian regime
in Russia and those in most East European countries appears to be the main factor preventing successful integration. The thing is that authoritarian power simply cannot be delegated.
This explains why Russia ends up being faced with the seemingly intractable attraction-
assertion dilemma. Being unable to integrate its neighbors, Russia seeks to aggressively
assert itself and its interests. But Moscow’s increasingly muscular policies seem to contradict Russia’s stated intention to attract allies and cast itself as an appealing socio-economic model to be emulated by the like-minded partners." [author's abstract]
%X "Russlands zunehmend bestimmendes Verhalten hat Spekulationen über die ultimativen
Ziele russischer Außenpolitik befeuert. Grundsätzlich sollte in diesem Zusammenhang
die Frage beantwortet werden: Was möchte Russland? Dafür muss unbedingt die enge
und komplizierten Verbindung zwischen der Innen- und Außenpolitik des Landes
untersucht werden. Ziel ist es deshalb, einen besonderen Schwerpunkt auf die Frage zu
legen, wie das Wesen des russischen sozio-politischen Systems Moskaus Politik gegenüber dem internationalen Umfeld beeinflusst.
Ich beginne mit der These, dass die Anstrengungen russischer Außenpolitik letztendlich
dem Ziel dienen, das bestehende politische und ökonomische Regime aufrechtzuerhalten und zu schützen, wobei die internationale Gemeinschaft dieses Regime auch noch
legitimieren soll. Im Besonderen heißt das, dass der Kreml drei Ziele hat: Sicherung des
Fortbestehens eines Systems autoritärer Herrschaft und eines bürokratischen Kapitalismus; Anerkennung dieses Systems als gültig aus eigenem Recht – gleichwertig (oder
gar überlegen) zum westlich-liberalen Modell; und Integration der russischen Wirtschaft
in die Weltwirtschaft mit Abschirmung der Innenpolitik von »schädlichen« äußeren
Einflüssen.
Meine zweite These lautet, dass gerade dieses russische sozio-politische System Moskaus
Politik gegenüber dem Westen und seinen postsowjetischen Nachbarn unbeständig und
gegensätzlich macht. Da die besondere Charakteristik des russischen Regimes eine Integration mit westlichen und EU-Institutionen fast ausschließt, verkündet das Land seine
strategische Unabhängigkeit. Die Absicht, Russland als unabhängigen Pol zu präsentieren, zwingt die Kremlführung dazu, sich auf die unmittelbare Nachbarschaft zu konzentrieren – was bekanntlich als Sphäre russischer »privilegierter Interessen« bezeichnet
wird. In dieser Region strebt Russland einen Führungsanspruch und enge Integration
an. Paradoxerweise scheint die scheinbare Geistesverwandtschaft zwischen dem autoritären Regime in Russland und denen in den meisten osteuropäischen Ländern das
Haupthindernis für eine erfolgreiche Integration zu sein.
Dieser Zusammenhang erklärt, warum Russland letztendlich einem unlösbaren Anreiz-
Behauptungsdilemma gegenübersteht. Indem es unfähig ist, seine Nachbarn zu integrieren, versucht Russland aggressiv sich selbst und seine Interessen durchzusetzen. Jedoch
scheint Moskaus zunehmendes Muskelspiel seinem erklärten Ziel zu widersprechen,
Verbündete zu gewinnen und sich selbst als ein attraktives sozio-ökonomisches Modell,
das von den gleichgesinnten Partnern nachgeahmt wird, zu präsentieren. Aus diesem
Grund wird Russland in seiner Nachbarschaft als Raufbold wahrgenommen, gegen den
man antreten muss, statt als wohlmeinender Anführer." [Autorenreferat]
%C DEU
%C Berlin
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info