SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(205.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349561

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der soziale Wandel der analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion

[Sammelwerksbeitrag]

Baum, Markus

Abstract

Der Verfasser weist in seinem Beitrag darauf hin, dass es in der Analytischen Soziologie keine systematische Berücksichtigung und Darlegung des eigenen normativen Standpunkts gibt, obwohl die Analytische Soziologie für sozialpolitische Implementationsmaßnahmen offen ist. Er rekonstruiert zunächst He... mehr

Der Verfasser weist in seinem Beitrag darauf hin, dass es in der Analytischen Soziologie keine systematische Berücksichtigung und Darlegung des eigenen normativen Standpunkts gibt, obwohl die Analytische Soziologie für sozialpolitische Implementationsmaßnahmen offen ist. Er rekonstruiert zunächst Hedströms Theorie in Hinblick auf die Neutralität des Forschers und setzt sie in Beziehung zur Position der Frankfurter Schule im Positivismusstreit. Ebenfalls kritisch rekonstruiert wird Hedströms Beispiel agentenbasierter Modellierung, um diese in machttheoretischer Hinsicht im sozialen Kontext zu verorten. In diesen Rekonstruktionen kristallisieren sich die problematischen Aspekte der Theorie Hedströms heraus. Hedström wird als Vertreter einer neoliberalen Wirtschaftspolitik entlarvt, sodass sein erklärender Mechanismus implizit dem hegemonialen Diskurs entspricht. Der Verfasser spricht sich für eine integrative Theoriebildung aus, die die Reflexion des eigenen Standpunkts umfasst. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziologie; sozialer Wandel; soziologische Theorie; Politisierung; Wissenschaft; Machtpolitik; Frankfurter Schule; Foucault, M.; Neoliberalismus; Positivismusstreit; Normativität; Verwissenschaftlichung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Grundlagenforschung; wissenschaftstheoretisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Analytische Soziologie in der Diskussion

Herausgeber
Kron, Thomas; Grund, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 133-149

ISBN
978-3-531-16914-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.