SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(742.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34663

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fight against the empty cradle: Nazi pronatal policies and the SS-Führerkorps

Der Kampf gegen die leere Wiege: geburtenfreundliche Politik der Nazis und das SS-Führerkorps
[Zeitschriftenartikel]

Ziegler, Herbert F.

Abstract

Während der frühen Dekaden des 20. Jahrhunderts stand Deutschland, wie die meisten westeuropäischen Nationen, Fruchtbarkeitsraten gegenüber, auf deren Grundlage die Bevölkerung unfähig war, ihren Fortbestand gleichmäßig zu reproduzieren. Kurz nach der Machtergreifung 1933 begann das nationalsozialis... mehr

Während der frühen Dekaden des 20. Jahrhunderts stand Deutschland, wie die meisten westeuropäischen Nationen, Fruchtbarkeitsraten gegenüber, auf deren Grundlage die Bevölkerung unfähig war, ihren Fortbestand gleichmäßig zu reproduzieren. Kurz nach der Machtergreifung 1933 begann das nationalsozialistische Regime, geburtenfreundliche Maßnahmen zu ergreifen, ein Versuch, der vorher beschriebenen Tendenz Einhalt zu gebieten und sie umzukehren. In der ersten Reihe des Kampfes gegen die sinkende Geburtenrate stand H. Himmler, Führer der SS, der versuchte, seinen Offizierkorps zu einem Beispiel für Fruchtbarkeit zu machen, das der Nachahmung durch das gesamte deutsche Volk wert war. Aber weder materieller Anreiz, Zwang, ein Schwall von Belehrungen und Propaganda noch spezielle geburtenfreundliche Institutionen, wie 'Lebensborn', waren bei der Anregung der Fruchtbarkeit erfolgreich. In der finalen Analyse erwies es sich sogar innerhalb der SS als unmöglich, die Geburtenrate bedeutend zu steigern - Deutsche wie auch SS-Führer bevorzugten weiterhin kleine Familien. Somit wurde der jahrhundertelange Rückgang deutscher Fruchtbarkeit, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begonnen hatte, während der Ära des Nationalsozialismus ungeachtet geburtenfreundlicher Maßnahmen nicht gestoppt. (KWübers.)... weniger


'During the early decades of the twentieth century, Germany, like most western European nations, faced fertility levels at which its population was unable to replace itself. Upon assuming power in 1933 the National Socialist regime began almost immediately to implement pronatalist measures in an eff... mehr

'During the early decades of the twentieth century, Germany, like most western European nations, faced fertility levels at which its population was unable to replace itself. Upon assuming power in 1933 the National Socialist regime began almost immediately to implement pronatalist measures in an effort to halt and reverse this trend. At the forefront of the battle against the declining birthrate stood Heinrich Himmler, the leader of the SS, who attempted to make his officer corps into an example of fecundity worthy of emulation by the entire German nation. But neither material incentives, coercion, a barrage of indoctrination and propaganda, nor special pronatal institutional devices such as the Lebensborn succeeded in stimulating fertility. In the final analysis even within the SS, the vanguard of National Socialism, it proved impossible to increase the number of births significantly - Germans and SS-Führer alike continued to prefer small families. Thus the secular decline in German fertility, which had began during the latter part of the nineteenth century, was not checked during the National Socialist era, pronatalist measures notwithstanding.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geburtenrückgang; generatives Verhalten; Familienplanung; Nationalsozialismus; Geburt; Drittes Reich; Geburtenentwicklung; Maßnahme; Quantität; Fruchtbarkeit

Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 25-40

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 11 (1986) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.11.1986.2.25-40

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.