SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.36 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346330

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Concession bargaining in den USA und beschäftigungssichernde Tarifpolitik in Deutschland: ein Vergleich der tarifpolitischen Konzepte

Concession bargaining in the U.S.A. and employment-protecting wage scale policy in Germany: a comparison of wage scale policy concepts
[Zeitschriftenartikel]

Rosdücher, Jörg
Stehle, Oliver

Abstract

"Der Beitrag vergleicht das US-amerikanische Konzept des concession bargaining aus den achtziger Jahren mit aktuellen Entwicklungen in der deutschen Tarifpolitik. In beiden Ländern haben die Tarifparteien in ökonomischen Krisensituationen ähnliche Instrumente eingesetzt, um Arbeitsplätze zu erhalten... mehr

"Der Beitrag vergleicht das US-amerikanische Konzept des concession bargaining aus den achtziger Jahren mit aktuellen Entwicklungen in der deutschen Tarifpolitik. In beiden Ländern haben die Tarifparteien in ökonomischen Krisensituationen ähnliche Instrumente eingesetzt, um Arbeitsplätze zu erhalten. Trotz weitreichender Gemeinsamkeiten der jeweiligen tariflichen Regelungen überwiegen die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen concession bargaining und der deutschen beschäftigungssichernden Tarifpolitik. Die Differenzen in den Tarifpolitiken erklären sich zum einen aus den völlig verschiedenen Systemen der industriellen Beziehungen und zum anderen aus den unterschiedlichen Strategien der jeweiligen Akteure. Zum besseren Verständnis des US-amerikanischen concession bargaining werden zunächst die wichtigsten Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Kollektivvertragssystem herausgestellt, bevor auf das Konzept des concession bargaining näher eingegangen wird. Im nächsten Schritt werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur beschäftigungssichernden Tarifpolitik in Deutschland aufgezeigt. Schließlich wird den Ursachen und Folgen der jeweiligen Tarifpolitiken nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tarifpolitik; Konzeption; Wirtschaftskrise; internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; USA; Nordamerika; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 307-333

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3 (1996) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.