SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(140.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345313

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der sektorale Soziale Dialog in der EU: eine empirische Untersuchung der Branchen Agrar und Energie

Sectoral social dialogue in the EU: an empirical study of the agricultural and energy industries
[Zeitschriftenartikel]

Bansbach, Matthias

Abstract

"Zu den Bedingungen und Strukturen des 'Sozialen Dialogs' europäischer Gewerkschaftsverbände und Arbeitgebervereinigungen auf der EU-Branchenebene liegen bislang nur wenige empirisch abgesicherte Erkenntnisse vor, obwohl der Entwicklung von Arbeitsbeziehungen auf dieser übergeordneten Ebene gerade a... mehr

"Zu den Bedingungen und Strukturen des 'Sozialen Dialogs' europäischer Gewerkschaftsverbände und Arbeitgebervereinigungen auf der EU-Branchenebene liegen bislang nur wenige empirisch abgesicherte Erkenntnisse vor, obwohl der Entwicklung von Arbeitsbeziehungen auf dieser übergeordneten Ebene gerade aus deutscher Sicht eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus der sich auf Experteninterviews stützenden Untersuchung zweier bedeutender EU-Sektoren (Agrar- und Energie) lässt sich ableiten, dass der sektorale Soziale Dialog zwar ein wichtiges Kommunikations- und Konsultationsinstrument für die europäischen Sozialpartner und die Kommission darstellt, jedoch keinesfalls als geeigneter Rahmen bzw. 'Keimzelle' für Kollektivverhandlungen anzusehen ist. So besitzt auch das erste Rahmenabkommen in der Geschichte des sektoralen Dialogs, das 1997 im Agrarsektor abgeschlossen wurde, weit mehr symbolische denn praktische Bedeutung. Ob aber die Ende 1998 vorgenommene Vereinheitlichung der Dialogstrukturen auf der europäischen Branchenebene den von der Kommission erwünschten Effekt erzielen und langfristig eine Erhöhung der Qualität und Verbindlichkeit sektoraler Sozialdialoge bewirken wird, darf wohl zurecht bezweifelt werden." (Autorenreferat)... weniger


"Until now, empirical research into the conditions and structures of the 'social dialogue' between European trade unions and employers' associations at European sectoral level has been rather scarce. Owing to the 'dual' character of the national IR system, however, the development of industrial rela... mehr

"Until now, empirical research into the conditions and structures of the 'social dialogue' between European trade unions and employers' associations at European sectoral level has been rather scarce. Owing to the 'dual' character of the national IR system, however, the development of industrial relations at this supranational level is of great relevance from the German perspective. An examination of two important European sectors (those of agriculture and energy) based on expert interviews, easily leads to the conclusion that, on the one hand, the sectoral social dialogue certainly is an outstanding instrument of communication and consultation for both the social partners and the Commission. On the other hand, one would not consider it to be a suitable frame or 'nucleus' for collective bargaining. Thus the historic first framework agreement, concluded in the agricultural sector in 1997, is more of symbolic than of practical relevance. It is doubtful whether the standardisation of dialogue structures at European sectoral level in 1998 will really produce the result hoped for by the Commission, i.e. lead it to a higher quality and a more binding character of sectoral social dialogues in the long run." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsbeziehungen; EU; Landwirtschaft; primärer Sektor; Dialog; Tarifpartner; Sozialpartnerschaft; Energiewirtschaft; Europäischer Arbeitgeberverband; Europäischer Gewerkschaftsbund; Sozialer Dialog

Klassifikation
Europapolitik
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 230-259

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 7 (2000) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.