Show simple item record

Relations between grandparents and grandchildren in the context of the family system
[journal article]

dc.contributor.authorArránz Becker, Oliverde
dc.contributor.authorSteinbach, Anjade
dc.date.accessioned2013-07-01T13:24:57Z
dc.date.available2013-07-01T13:24:57Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.issn1869-8999de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34521
dc.description.abstract"Der demografische Wandel hat in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere durch die stark gestiegene Lebenserwartung, zu einer deutlichen Ausdehnung der Zeitspanne von intergenerationalen Beziehungen geführt. Trotz des Anstiegs des mittleren Geburtenalters begleiten sich die Mitglieder verschiedener Generationen heute für einen in der Geschichte der Menschheit beispiellos langen Zeitraum. Insbesondere hat der medizinisch-technische Fortschritt dazu geführt, dass Großeltern auch im hohen Alter zunehmend gesundheitlich und kognitiv in der Lage sind, ihre Kinder und Enkelkinder aktiv und auf vielfältige Weise zu unterstützen. Der Beitrag widmet sich der Frage, in welchem Ausmaß die so geschaffenen Beziehungspotentiale - nicht zuletzt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse (z.B. steigende Mobilitätsanforderungen, Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf) - in tatsächliche Unterstützungsleistungen der Großeltern- für die Enkelgeneration transformiert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Eltern der Ankerpersonen des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam, 2. Welle 2009/2010, Elternbefragung) mit einem Enkelkind im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Dabei wird die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf die Stärke der Beziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern empirisch überprüft. Dazu werden erstens sozialstrukturelle Merkmale und familienbezogene Einstellungen der Angehörigen der verschiedenen Generationen in den Blick genommen. Zweitens werden die personalen und sozialen Ressourcen der verschiedenen Akteure berücksichtigt. Insgesamt zeigt sich, dass Großeltern-Enkel- Beziehungen in geringerem Maße von personalen Ressourcen wie Erwerbsstatus, sondern vielmehr von sozialen Ressourcen, also von der Beziehungsgestaltung der Großeltern- und Elterngeneration sowie vom Partnerschaftsstatus, abhängig sind. Schließlich zeigen sich deutliche regionale Unterschiede (stärkere Großeltern- Enkel-Beziehungen in Ostdeutschland) sowie ein positiver Effekt des Familialismus." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleBeziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen Beziehungssystemsde
dc.title.alternativeRelations between grandparents and grandchildren in the context of the family systemde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalComparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
dc.source.volume37de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3-4de
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozintergenerational mobilityen
dc.subject.thesozFamiliengrößede
dc.subject.thesozgenerationen
dc.subject.thesozGroßelternde
dc.subject.thesozEnkelde
dc.subject.thesozfamily memberen
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozIntergenerationenmobilitätde
dc.subject.thesozGenerationde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozFamiliensituationde
dc.subject.thesozgrandparentsen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozfamily sizeen
dc.subject.thesozfamily situationen
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozgrandchilden
dc.subject.thesozFamilienangehörigerde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionCPoSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10043280
internal.identifier.thesoz10043281
internal.identifier.thesoz10043242
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10044996
internal.identifier.thesoz10045949
internal.identifier.thesoz10052546
internal.identifier.thesoz10042114
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo517-542de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal60
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicEmpirische Analysen mit dem Deutschen Beziehungs- und Familienpanel (pairfam)de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.4232/10.CPoS-2012-06dede
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerSKIPPED_NO_READABLE_TEXT


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record