Endnote export

 

%T Zur Verbreitung und Ausgestaltung geringfügiger Beschäftigung im Einzelhandel: eine explorative Studie aus der Perspektive von Management und Beschäftigten
%A Benkhoff, Birgit
%A Hermet, Vicky
%J Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
%N 1
%P 5-31
%V 15
%D 2008
%@ 0943-2779
%~ Rainer Hampp Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344287
%X "Geringfügig Beschäftigte im Einzelhandel erleben höchst prekäre Arbeitsbedingungen und weit verbreitete Verstöße gegen das Arbeitsrecht. Das ergab eine explorative Studie auf der Basis von halbstrukturierten Interviews mit Managern und Mitarbeitern in 22 Filialen von 18 verschiedenen Einzelhandelsunternehmen unterschiedlicher Branchen und zwei Unternehmenszentralen in Sachsen. Obwohl nach dem deutschen Arbeitsrecht alle Arbeitnehmer gleich behandelt werden müssen, veranlasst die Arbeitslosenquote von etwa 15 Prozent in der Region die geringfügig Beschäftigten dazu, Löhne zu akzeptieren, die zum Teil nur die Hälfte des Tarifniveaus betragen. Sie erhalten normalerweise kein Urlaubsgeld oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, werden kurzfristig zur Arbeit gerufen und wieder nach Hause geschickt, erhalten kaum Weiterbildung. Viele von ihnen können jederzeit entlassen werden, da sie über keinen schriftlichen Arbeitsvertrag verfügen. Angesichts von Drohungen, dass Stellen gestrichen und Filialen geschlossen werden könnten, scheinen Betriebsräte nicht auf Erfüllung des Arbeitsrechts zu bestehen. Einige große tarifgebundene Einzelhandelsfirmen entgehen dem Druck der Gewerkschaften auf Einhaltung der Tarife, indem sie die geringfügig Beschäftigten über einen nicht tarifgebundenen Personaldienstleister anstellen." (Autorenreferat)
%X "Mini-jobbers in the retail sector are facing highly precarious working conditions and widespread violation of worker rights. This is what we found in an exploratory study based on semi-structured interviews with managers and employees in 22 outlets of 18 different retail companies and two retail head-offices in Saxony (former East Germany). Even though German labour law requires all employees to be treated equally, the unemployment rate of around 15 percent in the region induces many mini-jobbers to accept wages almost half the collective bargaining rate. As a rule they don't get paid holidays and sickness absence, are called in to work and sent home at short notice, receive hardly any training and can be made redundant any time since many do not have a written work contract. Confronted with managers threatening with job cuts and Shop closures, works councillors do not seem to insist on equal treatment. Some large retailers bound by collective bargaining evade trade union influence by employing their mini-jobbers in the narre of newly founded non-union service companies." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info