Endnote export

 

%T Online-Umfragen: eine geeignete Erhebungsmethode für die Wahlforschung? Ein Vergleich unterschiedlicher Befragungsmodi am Beispiel der Bundestagswahl 2009
%A Bieber, Ina
%A Bytzek, Evelyn
%J Methoden, Daten, Analysen (mda)
%N 2
%P 185-211
%V 6
%D 2012
%@ 2190-4936
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343412
%X "Online-Umfragen werden in den Sozialwissenschaften immer beliebter, so auch in der Wahlforschung. Zahlreiche Studien konnten jedoch zeigen, dass sich Teilnehmer/innen an Online-Umfragen nicht nur hinsichtlich des soziodemographischen Hintergrunds, sondern auch der politischen Einstellungen von Teilnehmer/innen an persönlich-mündlichen oder telefonischen Umfragen deutlich unterscheiden. Bei Analysen des Wählerverhaltens sind diese Unterschiede jedoch unproblematisch, wenn sich die Zusammenhänge zwischen den Untersuchungsmerkmalen im Rahmen der verschiedenen Befragungsmodi ähnlich gestalten und somit die Wahlentscheidung durch dieselben Faktoren erklärt werden kann. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Betrachtung dieser Zusammenhänge, indem Modelle des Wahlverhaltens miteinander verglichen werden, die mit Daten verschiedener Umfragemodi berechnet wurden. Hierfür werden Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) herangezogen, da im Rahmen dieses Projekts im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 eine persönlich-mündliche, eine telefonische und mehrere Online-Umfragen nahezu zeitgleich durchgeführt wurden, was ideale Bedingungen für einen Vergleich der verschiedenen Umfragemodi bietet. Diese Untersuchung trägt somit dazu bei, die Eignung von Online-Umfragen für Analysen der empirischen Wahlforschung besser einschätzen zu können." (Autorenreferat)
%X "Online surveys are becoming more and more popular in the social sciences, for example in electoral research. Plenty of studies have shown that participants who take part in online-surveys differ significantly from participants taking part in face-to-face, or telephone surveys, in terms of their socio-demographic background and political attitudes. Still, since electoral research aims primarily to explain voting behavior, online surveys are deemed useful tools, if the relationship between dependent and independent variables are similar in different survey types, for instance, if vote choice can be described by the same factors, regardless of the survey mode. This paper analyzes these relationships by comparing models of voting behavior which are based on data from different survey modes. Survey data from the German Longitudinal Election Study (GLES) is used since this project simultaneously conducted a face-to-face and telephone survey, as well as online surveys ahead of the 2009 German Federal Election. Hence, these are ideal conditions for comparing different survey modes. Consequently, this paper enables one to evaluate the use of online surveys for empirical electoral research." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info