SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(70.71 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343293

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Harald Lemke: Politik des Essens: Wovon die Welt von morgen lebt

[Rezension]

Heim, Johanna

Rezensiertes Werk
Lemke, Harald: Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Bielefeld: transcript Verl. 2012. 978-3-8376-1845-7

Abstract

Der Philosoph Harald Lemke stellt in seinem neuen Buch "Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt" der Philosophie die Aufgabe, sich mit dem Welthungerproblem zu beschäftigen und eine Lösung für dieses zu finden. Dabei wirft er die zentrale Leitfrage auf, was jeder Einzelne tun kann und s... mehr

Der Philosoph Harald Lemke stellt in seinem neuen Buch "Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt" der Philosophie die Aufgabe, sich mit dem Welthungerproblem zu beschäftigen und eine Lösung für dieses zu finden. Dabei wirft er die zentrale Leitfrage auf, was jeder Einzelne tun kann und sollte, um ein faires, nachhaltiges und biologisches Weltagrarsystem zu fördern und so der Hungerproblematik ein Ende zu setzen. Lemke führt in diesem Zusammenhang die Begriffe der Gastrosophie und der Gastroethik ein. Die Gastrosophie beschäftigt sich als Philosophie des Essens mit der Produktion, dem Handel und dem Endverbrauch von Nahrungsmitteln. Die Gastroethik soll Maximen eines ethisch guten Konsums festlegen.... weniger

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 35-36

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 13 (2013) 1

ISSN
1617-1799

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.