Bibtex export

 

@article{ Hürtgen2011,
 title = {Europäische Interessenvertretung: eine Frage der nationalen Kultur?},
 author = {Hürtgen, Stefanie},
 journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management},
 number = {4},
 pages = {315-335},
 volume = {18},
 year = {2011},
 issn = {0943-2779},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-342923},
 abstract = {"Im folgenden Artikel wird der verbreiteten These widersprochen, eine Europäisierung von Arbeitnehmervertretung scheitere zuvorderst an nationalkulturellen Divergenzen. Statt wissenschaftlich aufgefundene Deutungsmuster europäischer Akteure analytisch v.a. auf je nationale Kulturen zurückzuführen, wie es die hier kritisierten Autoren (Klemm/ Kraetsch/ Weyand) vorschlagen, wird im Artikel dafür plädiert, auch in den soziologischen Betrachtungen Europäisierung als 'Mehrebenenprozess' zu verstehen, der die nationale Ebene zwar in 'wettbewerbsstaatlicher' Form befestigt, aber gerade deswegen zugleich auch lokale und transnationale (europäische) Handlungsdynamiken aufwertet. In der Konsequenz ist nicht nur der Kulturbegriff neu zu bestimmen und die selbstverständliche Voraussetzung einer nationalen Kultur zu kritisieren, sondern vor allem müssen, wie im Artikel beispielhaft skizziert, Deutungsmuster und Vorstellungsweisen von z.B. Euro-Betriebsräten auch als Bestandteil einer transnationalen (europäischen) Auseinandersetzung begriffen werden, die ihrerseits derzeit in stark verbetrieblichter Form verläuft." (Autorenreferat)"This article challenges the widespread thesis that the effective Europeanization of workers representation is above all limited to national cultural differences. Instead of explaining, for example, the statements of European Works Council members solely within the framework of national thinking and traditions, as do the authors criticized in this article (Klemm/ Kraetsch/ Weyand), this paper proposes to use the concept of Europeanization as a multi-level-process also for sociological analysis. In this multi-level-process, the national level is strengthened, owing to competition between states, which affects the dynamics of both subnational and transnational (European) negotiations. As a result, this article questions the assumption that culture is above all nationally determined, and it proposes a broader discussion of the concept. As this article seeks to show, the concepts and ideas of European employee representatives have to be seen as an integral part of a transnational (European) social conflict, which itself is often carried out in a decentralized manner." (author's abstract)},
 keywords = {EU; EU; Interessenvertretung; representation of interests; Betriebsrat; works council; Europäischer Betriebsrat; European works council; Transnationalisierung; transnationalization; Kultur; culture; Begriff; concept; Kollektivverhandlung; collective bargaining; Nationalismus; nationalism; Methodologie; methodology; Postfordismus; post-Fordism; Solidarität; solidarity; Kritik; criticism; Akteur; social actor}}