Endnote export

 

%T Masking, blurring, replacing: can the undocumented migrant have a face in film?
%A Berg, Olaf
%A Schwenken, Helen
%E Bischoff, Christine
%E Falk, Francesca
%E Kafehsy, Sylvia
%P 111-127
%V 9
%D 2010
%I transcript Verl.
%K undocumented migration; visual representation, migration regime; undokumentierte Migration; visuelle Repräsentation; Migrationsregime; inmigración indocumentada; representación visual; películas documentales; regímenes dé inmigración
%@ 978-3-8376-1537-1
%~ Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Universität Kassel, Medienpädagogik Zentrum Hamburg
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-340767
%X The question whether the undocumented migrant can have a face in film is at first glance not a question of aesthetics. It is their social and legal condition, not aesthetics, which prevent undocumented migrants from showing their face. But the question becomes more complex if we take into account, that films are a part of the migration regime. It works like a vicious circle: The migration regime forces undocumented migrants to conceal their face. But the image of a face not only helps to identify and trace a specific person, it also helps the spectator to identify with the person’s needs and feelings, to recognize a person’s condition as a human being. Therefore to protect the migrant’s identity at the same time can easily produce a de-humanizing discriminatory effect on the migrant that strengthens the hostile perception of and policies against undocumented migrants. From this point of view, the aesthetic question how a film shows or does not show the faces of undocumented migrants is a highly political issue and the filmmakers’ ethical responsibility.
In the article we identify different strategies of visual representation of undocumented migrants in (independent) documentary films that go beyond the black-barred face that makes them appear as criminals. We consider these alternative aesthetic strategies an important contribution to antiracist and pro-immigrant struggles. Nevertheless, the line between policing and criminalizing modes of representation and more empowering and appreciating ways can be a thin one.
%X Die Frage, ob undokumentierte MigrantInnen im Film ein Gesicht haben können ist auf den ersten Blick keine Frage der Ästhetik. Es ist ihre soziale und rechtliche Stellung, nicht die Ästhetik, welche undokumentierte MigrantInnen davon abhält, ihr Gesicht zu zeigen. Aber diese Frage wird komplexer, wenn wir mit in Betracht ziehen, dass Filme Teil des Migrationsregimes sind. Es funktioniert wie ein Teufelskreis: Das Migrationsregime zwingt undokumentierte MigrantInnen ihr Gesicht zu verbergen. Aber das Bild eines Gesichts hilft nicht nur eine bestimmte Person zu identifizieren und zu verfolgen, es hilft den ZuschauerInnen auch, sich mit den Bedürfnissen und Gefühlen einer Person zu identifizieren, eine Person als Mensch zu erkennen. Darum kann, was dem Schutz von MigrantInnen dient zugleich leicht einen entmenschlichenden diskriminierenden Effekt auf sie haben, der eine feindlich ablehnende Wahrnehmung und gegen MigrantInnen gerichtete Politiken unterstützt. Aus dieser Perspektive ist die ästhetische Frage, wie ein Film die Gesichter von undokumentierten MigrantInnen zeigt oder nicht zeigt eine hochgradig politische Angelegenheit und die ethische Verantwortung der FilmemacherInnen.
In dem Artikel identifizieren wir verschiedene Strategien der visuellen Repräsentation von undokumentierten MigrantInnen in (unabhängigen) Dokumentarfilmen, die jenseits der mit schwarzen Balken versehenen Gesichter liegen, mit denen MigrantInnen wie VerbrecherInnen erscheinen. Wir halten diese alternativen ästhetischen Strategien für wichtige Beiträge zum antirassistischen und Immigration bejahenden Kampf. Dennoch ist die Linie zwischen verfolgenden und kriminalisierenden Modi der Repräsentation und die MigrantInnen ermächtigenden und unterstützenden Modi oft sehr dünn.
%X En este artículo identificamos distintos estrategias de representación visual de inmigrantes indocumentadas en documentales (independientes) a parte de las barras negras sobre la cara que hace aparecer a los/las migrantes como criminales. Consideramos estas estrategias alternativas como aportaciones importantes a la lucha anti-racista y pro-inmigrante. No obstante la línea entre modos de representaciones discriminadores y perseguidores y modos habilitadores y reconocedores es a veces muy fino.
%C DEU
%C Bielefeld
%G en
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info