SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1202232

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Working with cultural-historical activity theory

Den kulturhistorischen Ansatz nutzen
Investigando con ayuda de la teoría histórico-cultural de la actividad
[Zeitschriftenartikel]

Roth, Wolff-Michael
Radford, Luis
LaCroix, Lionel

Abstract

"Dieser Beitrag behandelt die Erfahrungen zweier Forscher, Wolff-Michael Roth und Luis Radford, die den kulturhistorischen Ansatz in der Mathematikdidaktik anwenden. Ziel ist, Einsichten in deren Sichtweisen und Anwendungen des kulturhistorischen Ansatzes darzustellen, aufzuzeigen, wie sie zu diesem... mehr

"Dieser Beitrag behandelt die Erfahrungen zweier Forscher, Wolff-Michael Roth und Luis Radford, die den kulturhistorischen Ansatz in der Mathematikdidaktik anwenden. Ziel ist, Einsichten in deren Sichtweisen und Anwendungen des kulturhistorischen Ansatzes darzustellen, aufzuzeigen, wie sie zu diesem Ansatz kamen und ihn erweiterten, und schließlich Herausforderungen und Probleme zu beschreiben, die sie mit diesem Ansatz hatten. Solche Fragen werden normalerweise nicht in wissenschaftlichen Texten behandelt. Aber sie sind wichtig, um sowohl das Vorgehen der Forschung als auch die praktische Anwendung des kulturhistorischen Ansatzes zu verstehen. Da das Format eines Forschungsberichtes nicht unbedingt am Besten geeignet ist, um persönliche Erfahrungen und Denkweisen zu vermitteln, wird in diesem Beitrag das Genre der Konversation benutzt. Deren Einsatz bietet eine Basis für das Verständnis der tiefer liegenden Annahmen dieses Ansatzes, von dessen Dynamik und auch davon, wie er in der Praxis der Forschung, des Denkens und Lernens in der Mathematikdidaktik angewandt wird. Deutlich wird auch, wie erfahrene Forscher mit den theoretischen Dimensionen ihrer Wissenschaft ringen." (Autorenreferat)... weniger


"This article focuses on the experiences of two researchers, Wolff-Michael Roth and Luis Radford, using cultural-historical activity theory in mathematics education. The aim is to provide insights into the ways these researchers see and engage with activity theory, how they have come to adopt and ex... mehr

"This article focuses on the experiences of two researchers, Wolff-Michael Roth and Luis Radford, using cultural-historical activity theory in mathematics education. The aim is to provide insights into the ways these researchers see and engage with activity theory, how they have come to adopt and expand it, and some of the challenges and concerns that they have had using it. These questions are not usually addressed within typical scientific papers. Yet, they are important for understanding both the dynamics of research and the practical use of cultural-historical activity theory. Since the format of research report papers is not necessarily well suited to convey personal experiences and thinking, the present article takes the form of a conversation, which provides an effective vehicle for exploring and articulating these matters. This provides a basis for understanding more deeply the underlying assumptions of this theory; its dynamics and how it is applied in research of mathematics practice, thinking, and learning; and insights into the manner in which experienced researchers grapple with the theoretical dimensions of their research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mathematik; Didaktik; Forschung; Forschungsansatz; Forschungsbericht; Methode; Theorie; Theorie-Praxis

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.