Bibtex export

 

@incollection{ Dafflon2005,
 title = {Die Dezentralisierung der Sozialpolitik: eine unmögliche Mission? Der Fall der Krankenversicherung in der Schweiz},
 author = {Dafflon, Bernard},
 editor = {Färber. Gisela},
 year = {2005},
 booktitle = {Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht},
 pages = {257-281},
 series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL},
 volume = {224},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0935-0780},
 isbn = {3-88838-053-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338390},
 abstract = {Als einziges Land in Europa betreibt die Schweiz seit 1996 eine Krankenversicherungspolitik,
die mehrheitlich aus lohnunabhängigen Kopfpauschalen finanziert wird und den sozialen
Ausgleich durch das staatliche Steuer-Transfer-System realisiert. Die gegenwärtige Debatte
in Deutschland über die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung lässt sich teilweise
durch das schweizerische Modell inspirieren. Das Beispiel der Schweiz zeigt allerdings auch,
dass die dezentralisierte Finanzierung staatlicher Prämienzuschüsse den daran mitwirkenden
Autoritäten einen verstärkten Anreiz zu strategischem Verhalten bietet. Die weitgehende
Autonomie der mittleren Regierungsebene bei der Bestimmung des Subventionsbeitrags
kann die vom Bund anvisierten Umverteilungs- und Ausgleichsziele stark verzerren.
Die Vergleichbarkeit zwischen Deutschland und der Schweiz bezüglich des föderativen
Staatsaufbaus lässt den Schluss zu, dass bei der gegenwärtigen deutschen Finanzierungsreform
besondere Vorsicht geboten ist.As the only European country, Switzerland has had a policy of health insurance since 1996 the
majority of which is financed by capitation fees which are independent of wages and which
realises the social equalization through the governmental tax-transfer-system. The current
debate in Germany on the reform of the Statutory Health Insurance is partly inspired by the
Swiss model. The example of Switzerland however also shows that decentralised financing
of governmental premium subsidies offers the cooperating authorities an intensified incentive
to strategic behaviour. The large degree of autonomy of the middle-grade governmental
level concerning the determination of the subsidy contribution can strongly distort the redistribution
and compensation objectives of the Federal Government. The comparability of
Germany and Switzerland concerning the federal governmental structures allows the conclusion
that special care must be invested in the current German financing reform.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Sozialausgaben; insurance premium rate; Switzerland; social policy; health insurance; funding; health care delivery system; Gesundheitswesen; regional difference; canton; Gesundheitspolitik; Federal Republic of Germany; Krankenversicherung; Kanton; Schweiz; regionaler Unterschied; health policy; Beitragssatz; social expenditures; Finanzierung; Sozialpolitik}}