Endnote export

 

%T Fachexperten und Leitungskader: Karrieren von Angehörigen der oberen Dienstklasse der DDR nach der Wende
%A Goedicke, Anne
%J Historical Social Research
%N 1/2
%P 247-269
%V 28
%D 2003
%@ 0172-6404
%= 2009-03-05T11:48:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33802
%X Die Frage nach dem Verbleib des Führungspersonals der DDR wird im vorliegenden Beitrag nicht für die Elite im engeren Sinne, sondern für die 'zweite' und 'dritte Reihe' der Verantwortungsträger des SED-Regimes, für die Kader der oberen und mittleren Leitungsebene und/oder hochqualifizierten, professionellen Angestellten, an Hand des Kaderdatenspeichers des Ministerrats der DDR empirisch beantwortet. Leitend ist die Frage, in welchem Maße es den ehemaligen Führungskräften unter neuen Rahmenbedingungen nach der Wende gelingt, ihre Berufslaufbahn fortzusetzen. Dies wird als ein Indikator dafür gesehen, ob sie über systemübergreifend verwertbare Kompetenzen und Ressourcen verfügen und unter welchen Umständen sich Privilegien der alten Ordnung in neue Vorteile umwandeln lassen. Die Ausführungen zeigen insgesamt Folgendes: Auch das Schicksal der DDR-Eliten und Subeliten nach 1989 ist in doppelter Weise gesellschaftlich geprägt, durch die Bedingungen in der ostdeutschen Nachwendezeit ebenso wie durch die Kaderentwicklungspolitik der DDR. (ICA2)
%X 'The breakdown of the Berlin Wall and the political transition of East Germany after 1989 raised the question, whether the former socialist elite would, at least partly, be successful in keeping their influential positions. Based on considerations about the differentiation of occupational careers in the GDR, the article explores the fate of persons belonging to two different groups within the East German upper service class: professionals and managers (i.e. administrative personnel). Data from the East German Life History Study allow us to trace the periods of unemployment and self-employment as well as upward and downward moves in the hierarchy of occupational status positions of 209 women and men from 1989 until 1996. As expected, former managers faced much greater risks of occupational discontinuity and downward mobility than former professionals. Further analyses show that this difference is caused mainly by the higher employment risks of female managers, and by the low career prospects for highly qualified East German women outside of the public sector.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info