Bibtex export

 

@article{ Hennig2009,
 title = {Rollenverhalten und soziale Netzwerke in großstädtischen Familien},
 author = {Hennig, Marina},
 journal = {Zeitschrift für Familienforschung},
 number = {3},
 pages = {310-335},
 volume = {21},
 year = {2009},
 issn = {1437-2940},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335376},
 abstract = {"Elizabeth Bott hat mit ihrem Buch 'Family and social network' zahlreiche Folgestudien angeregt. Sie hat mit ihrer Studie darauf hingewiesen, dass die sozialen Netzwerke - als soziales Umfeld - in das Familien eingebunden sind, eine bedeutende Rolle für die Arbeitsteilung in der Familie spielen. Vor dem Hintergrund der inzwischen weiter entwickelten Methoden der egozentrierten Netzwerkanalyse, wird diese zentrale These von Elisabeth Bott zu Ausgangspunkt des Beitrages genommen. Denn ließe sich die These von Elisabeth Bott stützen, so müssten Familien mit ähnlicher Rollenaufteilung auch übereinstimmende Strukturmerkmale in ihren Netzwerken aufweisen. Im Ergebnis einer dazu in Deutschland 2003 durchgeführten Studie zeigt sich, dass sich seit den Studien von Elisabeth Bott die komplementär angelegten Geschlechterrollen ausdifferenziert haben und dass das Verhältnis der Partner in Bezug auf die Arbeitsteilung egalitärer geworden ist. Zum anderen sind die Netzwerkbeziehungen der Familie funktional organisiert und von den innerfamilialen Beziehungen, insbesondere der Arbeitsteilung, unabhängig. Gegenüber der Familie der sechziger Jahre ist es zu einer funktionalen Ausdifferenzierung der Innen-und Außenbeziehungen der Familien mit Kindern als Ergebnis der veränderten gesellschaftlichen Anforderungen an Familien gekommen." (Autorenreferat)"With her book 'Family and social network' Elisabeth Bott has inspired several follow-up studies. In her study, Bott pointed out that social networks, as a social environment, are incorporated into family life, and therefore play an important role in the division of work within a family. While studies of egocentric network analysis have progressed since the publication of the book, Bott's thesis will nonetheless serve as the starting point of this study. If Elisabeth Bott's findings are reliable, we should find that families with similar behaviour have concurrent structures of characteristics within their networks. Results of a study conducted in Germany in 2003 indicate on the one hand that, in the meantime complementary applied gender roles have become more differentiated, and that relationships between married couples have become more egalitarian with regard to the division of work within the households. On the other hand, network relationships are organized functionally, and are independent of the division of work in the family. In contrast to the family structure of the 1960s, and as a result of the shift in social demands made on families, it appears that a functional separation of the external and internal affairs of families with children has occurred." (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Rolle; role; Rollenverteilung; role distribution; Familie; family; Arbeitsteilung; division of labor; Netzwerk; network; Netzwerkanalyse; network analysis; soziale Beziehungen; social relations; Kind; child; Kinderpflege; child care; Betreuung; care; Privathaushalt; private household; Hausarbeit; housework; Erwerbstätigkeit; gainful employment; soziales Netzwerk; social network; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Verwandtschaft; kinship; Nachbarschaft; neighborhood; Großstadt; large city; Berlin; Berlin; Hamburg; Hamburg}}