Endnote export

 

%T Security and "gute policey" in early modern Europe: concepts, laws and instruments
%A Härter, Karl
%J Historical Social Research
%N 4
%P 41-65
%V 35
%D 2010
%@ 0172-6404
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321126
%X "The article demonstrates that the development of 'security' as a leading category and main field of state activity in the Early Modern Era was closely interconnected with the concept of 'gute Policey' and the increasing body of police ordinances. Within Early Modern administrative law as well as in the theoretical discourses of the administrative sciences, 'security' became a crucial objective of the well-ordered police state and thus succeeded 'peace' and 'unity' as a leading category. In this respect, the growing importance of security indicates the 'secularization' of authoritarian regulatory policy. In parallel to this, administrative law was characterized by the differentiation between 'internal' and 'social' security. Whereas the former focused on exterior security threats, for example mobile marginal groups, the latter manifested itself in scopes such as 'poor relief', the 'health sector' and measures dealing with risks and hazards including bad harvests, epidemic plagues, fire hazards and natural disasters. The resulting regulatory policy gave rise to the gradual establishment of administrative measures in the area of internal and social security, ranging from surveillance to insurances. However, the addressees of ordinances and the subjects also participated in the production of security via 'guter Policey', and in this respect security policy partially adopted popular demands for security and security discourses. Altogether, the Early Modern 'gute Policey' could well be interpreted as a prototype of 'human security'. But on the other hand, 'gute Policey' also implied the juridification of security and the implementation of a state-based security policy, which ultimately led to the fundamental separation between internal security and police on the one hand and welfare policy/ administration on the other hand, by the beginning of the 19th century." (author's abstract)
%X "Der Aufsatz demonstriert, dass die Entwicklung von 'Sicherheit' als zentrale Kategorie und Betätigungsfeld staatlicher Verwaltung in der Frühen Neuzeit eng mit dem Konzept der 'guten Policey' und der wachsenden Policeygesetzgebung verbunden war. In der frühneuzeitlichen Ordnungsgesetzgebung sowie in der Policeywissenschaft avancierte Sicherheit zu einem wesentlichen Ziel 'guter Ordnung und Policey' und löste 'Frieden' und 'Einigkeit' als Leitvorstellungen ab. In dieser Beziehung indiziert die wachsende Bedeutung von 'Sicherheit' eine Säkularisierung obrigkeitlicher Ordnungspolitik. Parallel hierzu entwickelt sich in der Ordnungsgesetzgebung eine Differenzierung zwischen 'innerer' und 'sozialer' Sicherheit. Während erstere auf von außen kommende Sicherheitsbedrohung wie z.B. mobile soziale Randgruppen fokussierte, manifestierte sich die letztere in Regelungsbereichen wie dem 'Armenwesen', der 'Gesundheitspolicey' und Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Gefahren wie Missernten, Seuchen, Brände oder Überschwemmungen. Die daraus resultierende Ordnungspolitik führte zur allmählichen Etablierung administrativer Maßnahmen im Bereich der inneren wie der sozialen Sicherheit - von der Überwachung bis zur Versicherung. In diesen Prozess der Produktion von Sicherheit mittels guter Policey waren aber auch die Normadressaten und Untertanen integriert, und die obrigkeitliche Sicherheitspolitik nahm insofern teilweise populäre Sicherheitsbedürfnisse und Diskurse auf. Insgesamt ließe sich die frühneuzeitliche 'gute Policey' folglich durchaus als ein Prototyp von 'human security' deuten. Andererseits bedeutete sie aber auch eine Verrechtlichung von Sicherheit und die Etablierung einer staatlichen Sicherheitspolitik, was schließlich an der Wende zum 19. Jahrhundert zur Trennung von innerer Sicherheit und Polizei auf der einen und Wohlfahrt/ Sozialpolitik auf der anderen Seite führte." (Autorenreferat)
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info