SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(438.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320745

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Instrumentell oder expressiv? Zu den Bestimmungsfaktoren individueller Straflust

Instrumental or expressive? Factors of individual punitivity
[Zeitschriftenartikel]

Hirtenlehner, Helmut

Abstract

'Warum Buerger harte Strafen befuerworten, wird kontrovers diskutiert. Sozialwissenschaftliche Erklaerungsbemuehungen richten den Fokus meist auf soziale Aengste, kriminalitaetsbezogene Ueberzeugungen und allgemeine Einstellungen der Menschen. Im vorliegenden Artikel wird zunaechst ein integratives ... mehr

'Warum Buerger harte Strafen befuerworten, wird kontrovers diskutiert. Sozialwissenschaftliche Erklaerungsbemuehungen richten den Fokus meist auf soziale Aengste, kriminalitaetsbezogene Ueberzeugungen und allgemeine Einstellungen der Menschen. Im vorliegenden Artikel wird zunaechst ein integratives Erklaerungsmodell entwickelt, welches das komplexe Zusammenwirken von Modernisierungsaengsten, Verbrechensfurcht und autoritaeren Standpunkten bei der Produktion gehobener Strafbeduerfnisse repraesentiert. Dieses Modell wird anhand von Befragungsdaten empirisch geprueft. Die Ergebnisse zeigen, dass ein diffuses Unbehagen an sich wandelnden sozialen Verhaeltnissen zwar des Trichters kriminalitaetsnaeherer Ueberzeugungen bedarf, um in Straflust zu muenden, diesbezueglich dienliche Einstellungen aber auch selbst hervorbringt.' (Autorenreferat)... weniger


'Why people support harsh punishment has been the subject of great controversy. Attempts at explanation within the social sciences focus on social anxieties, crime-related beliefs and general attitudes of the citizens. In the course of this article, an integrated explanation model is developed which... mehr

'Why people support harsh punishment has been the subject of great controversy. Attempts at explanation within the social sciences focus on social anxieties, crime-related beliefs and general attitudes of the citizens. In the course of this article, an integrated explanation model is developed which depicts the complex interplay of anxieties about modernization, fear of crime and authoritarian positions in the production of punitive attitudes. This model is tested empirically with survey data from Austria. The results show that wider concerns about social change require a set of beliefs more closely related to crime to end in public support for punishment, but that the same abstract anxieties also bring about attitudes conducive to that.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Angst; Einstellung; Autoritarismus; Strafe; Todesstrafe; Strafzumessung; Kriminalität; Österreich; Bürger; Punitivität

Klassifikation
Justiz
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 192-224

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 21 (2010) 2

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.