SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.197 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320078

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes

Methods and principles of the living arrangements approach
[Abschlussbericht]

Voges, Wolfgang
Jürgens, Olaf
Mauer, Andreas
Meyer, Eike

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

Abstract

"Im Rahmen des Forschungsprojekts erfolgt eine theoretische Fundierung und Operationalisierung des Lebenslagenansatzes. Es werden empirische und statistische Analysen durchgeführt, um die kausalen Zusammenhänge hinsichtlich Unter- bzw. Überversorgungslagen zu hinterfragen und auf der Basis relevante... mehr

"Im Rahmen des Forschungsprojekts erfolgt eine theoretische Fundierung und Operationalisierung des Lebenslagenansatzes. Es werden empirische und statistische Analysen durchgeführt, um die kausalen Zusammenhänge hinsichtlich Unter- bzw. Überversorgungslagen zu hinterfragen und auf der Basis relevanter Dimensionen defizitäre Lebenslagen zu definieren. Auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Datensätze werden Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung von Lebenslagen im Hinblick auf die Konzeption eines darauf bezogenen Berichtssystems sowie zur Konstruktion sozialer Indikatoren überprüft." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebenssituation; Lebensbedingungen; Operationalisierung; Indikatorenbildung; Methode; Armut; Forschung; Sozialbericht; soziologische Theorie; soziale Partizipation; Reichtum; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
278 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.