SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(360.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318901

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozial differenzierte Räume: Erkenntnisinteresse, Problemlagen und Steuerung

Socially differentiated spaces: areas for research, problems and control
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Dangschat, Jens S.
Hamedinger, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

In einem resümierenden Schlusskapitel werden die theoretischen wie empirischen Befunde aus den einzelnen Beiträgen aufeinander bezogen, die Diskussionen der verschiedenen Arbeitskreissitzungen zusammengefasst und im Hinblick auf die Rolle der Stadt- und Regionalplanung bei der Steuerung vor allem de... mehr

In einem resümierenden Schlusskapitel werden die theoretischen wie empirischen Befunde aus den einzelnen Beiträgen aufeinander bezogen, die Diskussionen der verschiedenen Arbeitskreissitzungen zusammengefasst und im Hinblick auf die Rolle der Stadt- und Regionalplanung bei der Steuerung vor allem der räumlichen Konzentration von armen und sozial benachteiligten Personen erörtert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Steuerungsmöglichkeiten von Stadterneuerungsprogrammen gelegt, die unter dem Begriff 'Quartiersmanagement' subsumiert werden können und gegenwärtig in einigen europäischen Ländern kritisch diskutiert werden ('area-based-initiatives' in Großbritannien, 'grote steten beleid' in den Niederlanden, Programm 'Soziale Stadt' in Deutschland oder 'contrat de villes' in Frankreich). Schließlich wird das Potenzial der Standorte der 'neuen sozialen Milieus', der Kreativ-Netzwerke vor allem vor dem Hintergrund analysiert, wie sie die Möglichkeit dafür verbessern, in den Stadtvierteln die lokale Zivilgesellschaft zu stärken.... weniger


In this concluding and summarising chapter, the theoretical and empirical findings presented in the various papers are brought together, and the discussions which took place in the working group are recapitulated and examined with regard to the rote of urban and regional planning in steering in part... mehr

In this concluding and summarising chapter, the theoretical and empirical findings presented in the various papers are brought together, and the discussions which took place in the working group are recapitulated and examined with regard to the rote of urban and regional planning in steering in particular the spatial concentration of poor and socially disadvantaged members of society. In this context, special attention is placed an the scope for steering and control provided by urban renewal programmes, which can be subsumed under the heading 'neighbourhood management' and are currently the subject of critical discussion in a number of European countries ('area-based initiatives' in the United Kingdom; 'grote steten beleid' in the Netherlands; the 'social city' programme in Germany; or the 'contrat de villes' in France). The chapter closes with an analysis of the potential of 'new social milieu' locations and of creative networks against the background of the question of how to improve the scope for strengthening local civil society in urban neighbourhoods.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtplanung; Regionalplanung; Europa; Westeuropa; soziale Lage; soziales Milieu; Siedlungsstruktur; Lebensstil; soziale Ungleichheit; sozialer Raum; soziale Schicht; Stadterneuerung; Zivilgesellschaft; Partizipation; Integration

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung; Theoriebildung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Herausgeber
Dangschat, Jens S.; Hamedinger, Alexander

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 206-239

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 230

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-059-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.