SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(56.13Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318044

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Nürnberger Kinderpanel: Zielsetzungen, theoretisches Ausgangsmodell, methodische Vorgehensweise sowie wissenschaftliche und praktische Relevanz

The Nuremberg Children's Panel: objectives, basic theoretical model, methodical procedure and scientific and practical relevance
[working paper]

Bacher, Johann
Gürtler, Christoph
Leonhardi, Angelika
Wenzig, Claudia
Wittenberg, Reinhard

Corporate Editor
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Zielsetzung der Studie ist die Gewinnung eines Paneldatensatzes zur Analyse (1) der Gesundheit, des Wohlbefindens, des gesundheitsbewußten Handelns und Wissens von Kindern, (2) der diese beeinflussenden Faktoren und (3) der Auswirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden auf die Lebenssituation und Ent... view more

Zielsetzung der Studie ist die Gewinnung eines Paneldatensatzes zur Analyse (1) der Gesundheit, des Wohlbefindens, des gesundheitsbewußten Handelns und Wissens von Kindern, (2) der diese beeinflussenden Faktoren und (3) der Auswirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden auf die Lebenssituation und Entwicklung von Kindern. Die Autoren nutzen dazu ein integriertes Modell, das sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und kindheitsorientierte Perspektiven verknüpft und "Kinder als Werdende und Seiende" auffaßt. Kinder werden in diesem Modell als produktiv Realität verarbeitende Subjekte konzipiert im Sinne der akteursbezogenen Kindheitsforschung. Insgesamt will der Nürnberger Kinderpanel einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und -planung leisten, da in der Studie Aussagen über die Entstehung von gesundheitsorientierten Lebensstilen und die sie ermöglichenden und behindernden Faktoren gemacht werden. (ICA)... view less

Keywords
knowledge; education; promotion; model construction; life style; socialization; child; developmental psychology; health policy; health

Classification
Medical Sociology
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Method
empirical; quantitative empirical; basic research

Document language
German

Publication Year
1999

City
Nürnberg

Page/Pages
20 p.

Series
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 99-03

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.