SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(235.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316978

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Islamische Menschenrechtserklärungen und ihre Kritiker: Einwände von Muslimen und Nichtmuslimen gegen die Allgültigkeit der Scharia

Islamic human rights declarations and their critics: objections by Muslims and non-Muslims to the general validity of Sharia
[lecture]

Schirrmacher, Christine

Corporate Editor
Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier

Abstract

Im Juni 2006 wurde in Genf als Nachfolgeorganisation der UNO-Menschenrechtskommission ein sogenannter "Menschenrechtsrat" der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, der bis zum Mai 2007 vier ordentliche Sitzungen abhielt und dessen Ziel und Aufgabe es ist, Menschenrechte weltweit und das gegenseitige... view more

Im Juni 2006 wurde in Genf als Nachfolgeorganisation der UNO-Menschenrechtskommission ein sogenannter "Menschenrechtsrat" der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, der bis zum Mai 2007 vier ordentliche Sitzungen abhielt und dessen Ziel und Aufgabe es ist, Menschenrechte weltweit und das gegenseitige Verständnis und den Dialog zu befördern. Im Prozess der Gründung des 47köpfigen Menschenrechtsrates wurde vermerkt, dass hier Länder, in denen vielfache Menschenrechtsverletzungen beklagt werden, nun selbst Mitglieder des Rates sind. Zugleich sind westliche Demokratien, in denen die umfassendsten Menschenrechte gewährt werden, in der Minderheit, so dass westlich-demokratische Vorstellungen von Menschen- und Freiheitsrechten innerhalb des Rates teilweise offensiv in Frage gestellt werden. Die Autorin beleuchtet vor diesem Hintergrund die verschiedenen islamischen Menschenrechtserklärungen und ihre Problemfelder, z.B. Absolutsetzung der Scharia, fehlende Konkretisierungen, einseitig religiöse Begründungen der Menschenrechte sowie fehlende Rechte und konkrete Konzepte. Sie zeichnet ferner die islamisch definierten Menschenrechte in der apologetischen Debatte nach und lässt einige muslimische Stimmen abseits der offiziellen islamischen Menschenrechtserklärungen zu Wort kommen. Weitere Schwerpunkte ihres Vortrages sind die Bemühungen um die Verbesserung der Menschenrechtssituation in islamischen Ländern und der Einfluss der Scharia-Thematik auf die Menschenrechtsdiskussion. (ICI2)... view less

Keywords
human rights; UNO; board; Islam; international agreement; discourse; purpose; Muslim; criticism; human rights violation; democracy

Classification
Law
Social Sciences

Method
descriptive study

Conference
Tagung "Sharia and Western Legal Systems". Trier, 2006

Document language
German

Publication Year
2007

City
Trier

Page/Pages
46 p.

Series
Rechtspolitisches Forum, 39

Status
reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.