Show simple item record

Promotion with start-up money according to Paragraph 29 of the Second Code of Social Law: initial findings on its implementation and description
[research report]

dc.contributor.authorNoll, Susannede
dc.contributor.authorWolff, Joachimde
dc.contributor.authorNivorozhkin, Antonde
dc.date.accessioned2012-05-29T12:58:00Zde
dc.date.accessioned2012-09-18T13:38:39Z
dc.date.available2012-09-18T13:38:39Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31586
dc.description.abstract"Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches (SGB) II wurde das Einstiegsgeld (Paragraph 29 SGB II) geschaffen. Durch dieses Instrument können arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit zum Vollerwerb finanziell unterstützt werden. Der Bericht befasst sich mit der institutionellen Ausgestaltung und Umsetzung der Förderung sowie den Teilnehmerstrukturen. Durch Einstiegsgeld werden im Vergleich zu anderen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten bislang nur wenige bedürftige Personen gefördert (rund 20.000 Eintritte in 2005). In Westdeutschland überwiegt dabei die Gründungsförderung. In Ostdeutschland spielt auch die 'Kombilohnvariante' eine Rolle. Es gibt viele mögliche Erklärungen für die geringe Zahl der Förderfälle: Arbeitslosengeld II-Empfänger müssen womöglich zum Teil erst durch andere Maßnahmen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, bevor eine Einstiegsgeldförderung effektiv wäre. Die Förderbeträge könnten zu niedrig sein, damit sie das Risiko eines Start-Ups wagen. Ein geringes Angebot an Vollzeitstellen im Niedriglohnbereich mag die niedrige Anzahl der Kombilohnförderungen (weniger als 15 Prozent der Eintritte in 2005) erklären. Viele weitere Ursachen sind denkbar. Die Teilnehmerstrukturen zeigen, dass einige Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen (wie Ältere ab 50 Jahre und Geringqualifizierte) in beiden Fördervarianten unterproportional vertreten sind. Dies mag für die Gründungsförderung daran liegen, dass Gründungsvorhaben bei arbeitsmarktnahen Personen mehr Aussicht auf Erfolg haben. Dennoch hat beispielsweise die Hartz-Evaluation gezeigt, dass einige arbeitsmarktferne Gruppen durch die Gründungsförderung des SGB III ihre Arbeitsmarktchancen stärker verbessern als arbeitsmarktnahe Personen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleFörderung mit dem Einstiegsgeld nach Paragraph 29 SGB II: erste Befunde zur Implementation und Deskriptionde
dc.title.alternativePromotion with start-up money according to Paragraph 29 of the Second Code of Social Law: initial findings on its implementation and descriptionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb2306.pdfde
dc.source.volume23/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesIAB Forschungsbericht : Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
dc.subject.classozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.classozLabor Market Policyen
dc.subject.thesozArbeitslosengeld IIde
dc.subject.thesozArbeitslosengeld IIen
dc.subject.thesozZuschussde
dc.subject.thesozgranten
dc.subject.thesozErfolgskontrollede
dc.subject.thesozresults measurementen
dc.subject.thesozHartz-Reformde
dc.subject.thesozHartz-Reformen
dc.subject.thesozSozialgesetzbuchde
dc.subject.thesozCode of Social Lawen
dc.subject.thesozKombilohnde
dc.subject.thesozcombined wageen
dc.subject.thesozberufliche Selbständigkeitde
dc.subject.thesozself-employmenten
dc.subject.thesozFörderungde
dc.subject.thesozpromotionen
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozArbeitsförderungde
dc.subject.thesozemployment promotionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-315866
dc.date.modified2012-05-29T12:58:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittruede
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036349
internal.identifier.thesoz10068247
internal.identifier.thesoz10041423
internal.identifier.thesoz10036427
internal.identifier.thesoz10045393
internal.identifier.thesoz10036204
internal.identifier.thesoz10044154
internal.identifier.thesoz10034780
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036203
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz20103
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsEvaluationde
dc.subject.methodsevaluationen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods7
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series314
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record