Bibtex export

 

@book{ Nett2005,
 title = {Das Aufnahmeverfahren in der öffentlichen Sozialhilfe: Schlussbericht der Pilotstudie ; Projekt-Nr. F04-100},
 author = {Nett, Jachen C. and Ruder, Rosmarie and Schatzmann, Sina},
 year = {2005},
 pages = {75},
 address = {Bern},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315822},
 abstract = {"Die Sozialhilfe hat als unterstes Netz der sozialen Sicherheit im letzten Jahrzehnt zunehmend
an Bedeutung gewonnen und entsprechend sind die Ausgaben und die Fallzahlen
angestiegen. Die Sozialdienste reagieren auf die steigende Arbeitslast unter anderem
damit, dass sie das Aufnahmeverfahren neu konzipieren mit dem Ziel, dieses
effizienter zu gestalten. In dem vorliegenden Pilotprojekt werden die institutionellen Voraussetzungen
und Problemstellungen sondiert, um im Rahmen eines Folgeprojektes die
konkreten Auswirkungen verschieden konzipierter Aufnahmeverfahren untersuchen zu
können.
Die vorhandene internationale Literatur zur konzeptionellen Begründung und zur Praxis
des Aufnahmeverfahrens zeigt, dass diesem ein Stellenwert zukommt, der über die Bedeutung
eines einfachen Verwaltungsvorgangs weit hinausreicht. Die Ausgestaltung des
Aufnahmeverfahrens beeinflusst die (Nicht)Inanspruchnahme der Leistungen des Sozialdienstes
und die Art und Weise des Erstkontaktes wirkt sich auf die Qualität des gesamten
Hilfsprozesses aus. Auf der Grundlage vorhandener 'grauer Literatur' wurden sieben Sozialdienste ausgewählt,
um deren Aufnahmeverfahren näher zu untersuchen. In diesen Sozialdiensten
wurden je ein Experteninterview sowie je drei Fallanalysen durchgeführt, um deren Aufnahmeverfahren
nachzuvollziehen und systematisch beschreiben zu können. Auf der
Basis dieser Interviews sowie der untersuchten Literatur wird ein idealtypischer Ablauf
des Aufnahmeverfahrens in der öffentlichen Sozialhilfe skizziert mit den drei Phasen
Vorabklärung, Prüfen des Anspruchs auf finanzielle Leistungen und Aushandeln der
persönlichen Hilfe. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden anhand dieses idealtypischen
Ablaufs dargestellt und diskutiert. Zusammenfassend lässt sich feststellen,
dass sich die Aufnahmeverfahren auf die Prüfung der Anspruchsberechtigung auf finanzielle
Leistungen der Sozialhilfe fokussieren: Mittels Standardisierung wird angestrebt,
die grosse Nachfrage bewältigen und ungerechtfertigte Bezüge verhindern zu können.
Die vorhandenen Daten lassen vermuten, dass im Aufnahmeverfahren der persönlichen
Hilfe – das Kernstück der modernen Sozialhilfe und der Kernauftrag der Sozialarbeit in
der Sozialhilfe – hingegen in den meisten Sozialdiensten weniger Bedeutung zugemessen
wird. Daraufhin deuten auch die Ergebnisse der Fallanalysen: Im Gegensatz zu den
sozioökonomischen Angaben über die Klientel wird die persönliche Hilfe von Ausnahmen
abgesehen sehr rudimentär in den Dossiers dokumentiert. Weiter zeigt sich, dass
die Datenqualität in grossem Mass von den einzelnen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
abhängt." (Autorenreferat)},
 keywords = {social intervention; Aufnahmeprüfung; entrance examination; social security; Kriterium; Sozialhilfeempfänger; öffentliche Leistung; soziale Sicherung; criterion; Sozialleistung; social benefits; social assistance; welfare recipient; public benefits; soziale Intervention; Sozialhilfe}}