Endnote export

 

%T Versteckte Dynamik - wirtschaftliche Innovationen in ländlichen Räumen
%A Küpper, Patrick
%A Margarian, Anne
%J Europa Regional
%N 2-3
%P 79-94
%V 18.2010
%D 2012
%= 2012-08-24T12:35:00Z
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314832
%U http://www.ifl-leipzig.de/de/publikationen/zeitschriften-und-reihen/europa-regional.html
%X Wirtschaftliche Innovationen sind eine Triebkraft ökonomischer Entwicklung. Dennoch spielen Innovationen in der Forschung zu ländlichen Räumen kaum eine Rolle. Gleichzeitig fokussiert die regionale Innovationsforschung stark auf Agglomerationsräume. Dieser räumliche Bias der Innovationsforschung kann theoretische oder methodische Ursachen haben. So fokussieren die angewandten Definitionen von Innovationen häufig auf radikale Neuerungen in wissensintensiven Branchen, die sich in den Ballungsräumen konzentrieren. Räumliche Innovationstheorien argumentieren mit Agglomerationsvorteilen, was den Blick auf kleine Cluster und Einzelunternehmen in ländlichen Räumen verstellt. Methodische Probleme entstehen durch die unzureichenden Indikatoren in der Sekundärstatistik zur Messung von Innovationen sowie die fehlende regionale Repräsentativität von groß angelegten Unternehmensbefragungen. Vor diesem Hintergrund ist eine abschließende Beschreibung und Erklärung der räumlichen Verteilung von Innovationen derzeit kaum möglich. Die empirischen Befunde anderer Autoren und eigener Berechnungen weisen aber darauf hin, dass Betriebe im
ländlichen Raum bei gegebener Branchenstruktur nicht weniger innovativ sind als andere Betriebe. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf die komparativen Vorteile von ländlichen Räumen. Hier sind vor allem Betriebe, die in ihrer Innovationstätigkeit auf Kooperationen mit anderen setzen, angesiedelt. Zum Teil konnte eine relativ höhere Aktivität innovativer Unternehmen bei Prozessinnovationen oder bei der Einführung von Marktneuheiten nachgewiesen werden. Insgesamt gibt es zwar einen starken positiven Einfluss von Agglomerationseffekten auf die räumliche Verteilung von Betrieben innovativer Branchen, Unternehmen in ländlichen Räume haben aber dennoch strategische Möglichkeiten, um Standortnachteile auszugleichen und potenzielle Vorteile der geringen Dichte zu nutzen. Sie können bspw. ihre Mitarbeiter weiterqualifizieren, um einer Fachkräfteknappheit zu entgehen, Wissen über räumlich weit entfernte Netzwerke generieren oder von der geringen Wettbewerbsintensität profitieren. Weitere Forschung ist jedoch nötig, um räumliche Innovationsprozesse besser zu verstehen und die beobachteten Muster zu erklären und um Politiken besser auf die Besonderheiten ländlicher Räume zuschneiden zu können.
%X Innovations in the commercial sphere are a driving force of economic development.
Nevertheless, rural studies hardly ever consider innovations explicitly while regional studies on innovations concentrate on agglomerations. This spatial bias of innovation-research may have theoretical or methodological causes. Applied definitions of innovation, for example, often focus on radical innovations in knowledge-based industries that are concentrated in agglomerations. Regional theories of innovation base many arguments on advantages of agglomeration, constraining the perspective on small clusters and single enterprises in rural areas. Insufficient indicators in secondary statistics for the assessment of innovations and a lack of regional representativeness of large-scale industry‐surveys cause methodological problems. Against this background a conclusive description and explanation of the spatial distribution of innovations is not possible presently. Empirical results of other authors as well as of own calculations suggest, though, that firms in rural areas given their industry‐structure are as innovative as other firms. Moreover, some results indicate specific comparative advantages of rural locations. Here innovative firms put emphasis on cooperation with others. A relative dominance of activities in process‐innovations or introduction of novelties to the market has been detected among
innovative firms in rural areas. It cannot be neglected that there is a strong positive impact of agglomeration on the spatial distribution of innovative industries. However, at the same time enterprises in rural areas have strategic opportunities, which they may use in order to balance potential locational disadvantages. This could enable them to profit from advantages of reduced
industry- and population-density. For example, firms may qualify their own personal in order to circumvent potential labour-shortages, they could accumulate knowledge with the help of supraregional networks, and they could take profit from reduced direct competition. Nevertheless, further research will be necessary in order to learn to understand spatial processes of innovation and to explain observed patterns. This will also help to create adequate policies that account of the peculiarities of rural areas.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info