Endnote export

 

%T Sprachen der Wachsamkeit: Loyalitätskontrolle und Denunziation in der DDR und in den USA bis Mitte der 1950er Jahre
%A Stieglitz, Olaf
%J Historical Social Research
%N 2/3
%P 119-135
%V 26
%D 2001
%@ 0172-6404
%= 2009-03-05T11:31:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31406
%X Der Beitrag beschreibt aus einer international vergleichenden Perspektive Denunziation in Rede und Verhalten als einen Bestandteil eines Diskurses, der die Stabilität von gesellschaftlichen und politischen Ordnungen entlang von Loyalitäten stützt. Durch diesen begrifflich-theoretischen Ansatz lassen sich ähnliche Phänomene wie Denunziation, üble Nachrede oder verbale Diskriminierungen in so unterschiedlichen Gesellschaften wie der frühen DDR und den USA in den Jahren des McCarthyismus erklären. Der Vergleich der Rolle von Denunziationen in den beiden Ländern zeigt, dass Denunziationen auch in den westlichen Demokratien gleich stark vertreten waren. Wichtiger als die Frage nach dem politischen System ist für den Autor jedoch die, ob nicht vor allem die Akzeptanz eines Systems in der Bevölkerung - bzw. die Fähigkeit eines Systems, solche Akzeptanz in der Bevölkerung zu produzieren - entscheidend für die Denunziationsbereitschaft der Menschen ist. Der 'Erfolg' des MyCarthyismus unterstreicht die ständige manipulative Möglichkeit durch Ressentiments in pluralistischen Gesellschaften. (ICA)
%X ''Look what happened during McCarthyism!' Although historical research dealing with denunciation in the 20th century usually focuses on dictatorial regimes, mentioning the Red Scare of the post World War II United States as an example for the possibility of denunciations in democracies has become a standard reference in many scholarly texts on this topic. After a brief introduction into McCarthyism and both the chances and perils of comparative history, the article proposes a scheme which allows a careful comparison of denunciatory speech and practice in the post-war eras of both the USA and the GDR. Focusing an 'languages of watchfulness' in both societies, it analyses how certain war-like constructions like espionage or sabotage and certain institutions like control boards were used strategically in governments efforts to create loyalties, identify enemies and stimulate denunciations.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info