SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311027

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Solidarnosc' - nur ein polnischer Traum von der Freiheit?

'Solidarnosc' - just a Polish dream of freedom?
[Zeitschriftenartikel]

Besier, Gerhard
Stoklosa, Katarzyna

Abstract

Die Verfasser gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche Bedeutung diese erste, System verändernde Oppositionsbewegung heute für Polen und Europa besitzt. Der Beitrag beginnt mit einer historischen Rekapitulation der kontinuierlichen polnischen Oppositionsgeschichte seit 1956. Stärker noch als in... mehr

Die Verfasser gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche Bedeutung diese erste, System verändernde Oppositionsbewegung heute für Polen und Europa besitzt. Der Beitrag beginnt mit einer historischen Rekapitulation der kontinuierlichen polnischen Oppositionsgeschichte seit 1956. Stärker noch als in Ungarn, gelang es den Regimes in Ost-Berlin und Prag, ihre Bevölkerung gegen die polnische Bewegung einzunehmen und negative Stereotype im Blick auf die polnische Bevölkerung zu festigen. Trotz aller Pressionen verfolgte ein harter Kern der Solidarnosc-Bewegung seine Ziele und einigte sich im Frühjahr 1989 mit der Regierung auf die Bildung eines 'Runden Tisches'. Mit dieser Strategie sollte Solidarnosc wegweisend für die anderen Oppositionsbewegungen im erodierenden Ostblock werden. In Ost wie West ordnet man Solidarnosc heute den entschiedenen Oppositions- bzw. Freiheitsbewegungen Europas zu. Sie beförderte das Streben nach Demokratisierung und veränderte so das politische, ökonomische und kulturelle Leben in Polen grundlegend. In Polen gibt es die Neigung, Solidarnosc allein als nationale Bewegung zu vereinnahmen und den sie fördernden europäischen Kontext - vor allem den KSZE-Prozess und die wirtschaftliche Hilfe aus dem Westen - eher gering einzuschätzen. Andererseits trifft es zu, dass die Konzepte der sozialliberalen wie der CDU/ FDP-Regierung, je auf ihre Weise, das bestehende System gegen Solidarnosc stabilisierten. Auch heute noch beurteilt die polnische Bevölkerung Solidarnosc überwiegend positiv und hält sie für eine wichtige europäische Bewegung. Allerdings fällt auf, dass die meisten mit Solidarnosc ein nationales Ereignis verbinden, das für ihr persönliches Leben nur eine geringe Bedeutung gespielt habe. Da die Menschen in den anderen Ostblockstaaten ebenfalls die Neigung zeigten, 'ihren' Oppositionsbewegungen eine nationale Färbung zu geben, konnte Solidarnosc bisher nicht zur Grundlage einer europäischen 'Meistererzählung' werden.' (Textauszug)... weniger


''Solidarnosc' has become the primary symbol of hope as well as that of the love of freedom in Poland. Historical myths of national conservative provenance are increasingly overpowering the experiences of 1980/1981 and the political and cultural impulses that were unleashed in Poland at that time. T... mehr

''Solidarnosc' has become the primary symbol of hope as well as that of the love of freedom in Poland. Historical myths of national conservative provenance are increasingly overpowering the experiences of 1980/1981 and the political and cultural impulses that were unleashed in Poland at that time. The following questions will be addressed in the article: To what revolutionary history does Solidarnosc have a connection? What is the importance of this revolutionary movement not only for Poland but also for the Soviet Union's other satellite states? What significance did the Helsinki Accords and West Germany's 'Ostpolitik' possess in Poland's democratization?' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Protest; Polen; Protestbewegung; Opposition; Arbeiter; Streikrecht; Europa; Streik; postsozialistisches Land; Intervention; historische Analyse; öffentliche Meinung; Freiheit; Regime; DDR; Tschechoslowakei; politische Bewegung; Demokratisierung; Kommunismus; Gewerkschaftsbewegung; Bevölkerung; Osteuropa; Einstellung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 267-284

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.