Endnote export

 

%T Provincializing Europe? Imaginative Geographien von Europa in arabischen Medien
%A Husseini de Araújo, Shadia
%J Europa Regional
%N 4
%P 200-209
%V 17.2009
%D 2011
%= 2012-08-24T10:06:00Z
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-310865
%X Genauso wie 'der Orient' und 'die arabisch‐islamische Welt' vor allem seit 9/11 in europäischen Massenmedien deutlich präsent sind, spielt auch 'Europa' in arabischen Medien zur der Rahmung und Erklärung von Nachrichten über internationales politisches Geschehen eine wichtige Rolle. Der vorliegende Beitrag untersucht, auf welche Weise Europa in diesen Diskursen erscheint, welche Imagination von ihm (re)produziert werden und wie demgegenüber das Eigene entworfen wird. Vor dem Hintergrund der Debatten um ein Provincializing Europe (CHAKRABARTY 2008) wird dabei diskutiert, inwieweit die herausgearbeiteten imaginativen Geographien Europa provinzialisieren, und inwieweit auch nicht. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von Beiträgen aus den Diskussions‐ und Meinungsforen der panarabischen Printmedien al‐Hayat, al‐Quds al‐Arabi und Asharq Alawsat. Hier kommen arabischsprachige Intellektuelle unterschiedlicher politischer, ideologischer und religiöser Strömungen zu  gesellschaftspolitischen Themen zu Wort, sodass ein differenziertes Bild von Europa aus dem Material herausgearbeitet werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die dominierenden Konstruktionen einerseits durch die altbekannte Vorstellung von Europa als Vorbild sowie als ausbeutende und rassistische Kolonialmacht geprägt sind. Auf der anderen Seite hat sich dieses Bild gegenüber den antikolonialen und reformorientierten Diskursen zur Zeit der europäischen Kolonialherrschaft in Nordafrika und im Nahen Osten in vieler Hinsicht auch verschoben und ausdifferenziert. Andere Identitäten werden nun ebenso als modern und (neo)kolonial beschrieben, wodurch Europa neue Attribute und Rollen zugewiesen werden. Dennoch kann von einem Provincializing Europe kaum die Rede sein. Zum einen gilt Europa bis heute als Innbegriff für Moderne und wird als Maßstab für die zivilisatorische Entwicklung von Gesellschaften herangezogen, wohingegen das Eigene als rückständig oder stagnierend abgewertet wird. Zum zweiten wird das Eigene beständig in der Position eines passiven Opfers (neo)kolonialer Strukturen gezeichnet und nicht – wie es ein Provincializing Europe erfordern würde – als aktives Subjekt, das Widerstand gegen Rassismus und (Neo)Kolonialismus zu leisten im Stande wäre oder selbst auf eine produktive Weise die Geschichte der Moderne mitgeschrieben hätte. Aufgrund der Persistenz, die den hegemonialen Diskursen über Europa in den hier untersuchten Zusammenhängen unterliegt, erweist sich das Projekt eines Provincializing Europe als äußerst schwierig. Gleichzeit offenbaren die Ergebnisse der Analyse jedoch auch die Notwendigkeit eines solchen Projektes, um die wahrgenommenen und beständig angeprangerten Strukturen der (neo)kolonialen Gegenwart aufbrechen zu können.
%X After the terror attacks of 9/11, imaginative geographies of 'the Orient' and 'the Arab-Islamic world' became almost omnipresent in European mass media. They frame topics like terrorism, integration, discussions about headscarves and mosques or debates on initiatives like the Euromediterranean Partnership. The other way around, constructions of 'Europe' play also in an important role for explaining world and home news in Arab public discourses. While a lot of research has already been done on imaginations of 'the Orient' or 'the Arab-Islamic world' in European media, this article seeks to analyse constructions of ‘Europe’ in Arab media. How does Europe, as the Other, appear here and how does it constitute the Self? Against the background of the debates on Dipesh Chakrabarty's project "Provincializing Europe", the paper discusses in how far this idea is rearticulated in the analysed discourses. The argumentation draws empirically upon the opinion fora of the pan-Arab newspapers al-Hayat, al-Quds al-Arabi and Asharq Alawsat which belong to the most diverse and open fora for public debate in Arab media and therefore represent a large variety of world views. The results of the analysis show constructions of Europe which are to great extend characterized by the old and well-known imaginations of Europe as an ideal and at the same time as a colonial and racist power. In comparison to the public anti-colonial and reformist discourses during the European colonial age in Northern Africa and the Middle East the imaginations also changed and became much more complex. Other identities are also described as modern and as (neo)colonial, while Europe receives new attributes. Nevertheless, discursive constructions which are provincilizing Europe as the subject of modernity are hardly to be found. Despite all changes, Europe is still perceived as the embodiment of modernity, as a benchmark for development and as an ideal which should be followed. The Self is on the other hand described as backward, as an object and as a victim of (neo)colonialism. It is not constructed as an active subject, neither as a subject that tries to resist (neo)colonial structures nor as a subject that would have written a history of modernity itself, as the project of Provincializing Europe suggests. The persistence of the hegemonic discourses about Europe gives an idea about the diffi culties to realise such a project. Nevertheless, a Provincializing Europe seems to be necessary to break through the perceived and denunciated (neo)colonial structures and to overcome the level of mere accusations to the so called (neo)colonial aggressors.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info