Endnote export

 

%T Kommunikation und technische Infrastruktur: über Schienen, Straßen, Sand und Perlen
%A Grundmann, Reiner
%P 42
%V 93-501
%D 1993
%K Luhmann; Theorie sozialer Systeme; moderne Gesellschaft
%= 2008-11-26T10:55:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30922
%X Die Theorie sozialer Systeme, wie sie vor allem von Niklas Luhmann vertreten wird, hat sich bislang wenig um technische Aspekte der modernen Gesellschaft gekümmert. Es liegen Beiträge vor, die Recht, Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft als autopoietische Sozialsysteme fassen, aber zum Thema Technik herrscht Schweigen. Ist dies ein Zufall oder zeigen sich hier Grundzüge der Theorie? Dieser Frage wird nachgegangen, indem die autopoietische Systemtheorie mit dem Ansatz der großen technischen Systeme verglichen wird, die sich vorrangig mit Phänomenen technischer Vernetzung beschäftigt. Dabei werden vor allem die blinden Flecken beider Ansätze sichtbar gemacht sowie das Potential gegenseitigen Lernens ausgelotet. Es zeigt sich, daß die Luhmannsche Systemtheorie, obwohl sie sachtechnische Zusammenhänge aus der Soziologie exkommunizieren möchte, diese nicht nur für das Funktionieren moderner Gesellschaften voraussetzt, sondern in ihnen eine entscheidende Differenz sieht. Sie ist aber nicht in der Lage, diese in angemessener Weise zu thematisieren. Der Ansatz der Großen technischen Systeme auf der anderen Seite weist theoretische Schwachstellen auf, die überwunden werden müssen, wenn er in ernsthafter Weise zur soziologischen Debatte beitragen will.
%X The theory of social systems, as put forward by Niklas Luhmann, until now did not thematize technological aspects of modern society. There are contributions which analyze law, politics, science, economy as autopoietic social systems, but virtually nothing has been said as regards technical artifacts. is this a coincidence or has it to do with basic traits of the theory as such? This question is pursued by means of a comparison between autopoietic systems theory and the approach of Large Technical Systems, which focusses mainly on phenomena of technical networks. In so doing, the blind spots of both approaches are made visible and it is asked what potential for learning from one another there is. It is shown that Luhmann's systems theory tends to draw out technical artifacts from society, albeit it Sees their necessity for the functioning of modern societies. Yet, what is more, they are said to mark a decisive difference within modern societies. It turns out, however, that the theory is not prepared to deal with technical artifacts in a satisfying way. The Large-Technical-Systems-Approach on the other hand suffers from theoretical shortcomings which need to be overcome if it wants to contribute more substantially to the debate.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info