SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(121.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308988

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Vermessung freier Gesellschaften: das Demokratiebarometer bietet ein differenziertes Bild

Measurement of free societies: the democracy barometer provides a differentiated picture
[journal article]

Merkel, Wolfgang
Bühlmann, Marc

Abstract

Die Autoren stellen ein Demokratiebarometer vor, das von einem Forscherteam des WZB und der Universität Zürich entwickelt wurde und mit dessen Hilfe weltweit die besten 30 Demokratien mit 100 Indikatoren systematisch vermessen werden können. Ausgangspunkt bilden drei fundamentale Prinzipien: Freihei... view more

Die Autoren stellen ein Demokratiebarometer vor, das von einem Forscherteam des WZB und der Universität Zürich entwickelt wurde und mit dessen Hilfe weltweit die besten 30 Demokratien mit 100 Indikatoren systematisch vermessen werden können. Ausgangspunkt bilden drei fundamentale Prinzipien: Freiheit, (politische) Gleichheit und Kontrolle. Denn demokratische Systeme müssen eine Balance zwischen den Prinzipien "Freiheit" und "Gleichheit" herstellen und sich dazu einer dritten Dimension bedienen, der Kontrolle. Die Herrschaftskontrolle ist einer der Kardinalunterschiede zwischen der Demokratie und der Autokratie mit ihrer tendenziell unkontrollierten Machtausübung. Diese drei Grundprinzipien der Demokratie geben vor, welche Funktionen eine Demokratie zu erfüllen hat. Vergleicht man die Demokratiequalität der Länder in einem einzigen aggregierten Index, lassen sich für den Zeitraum 1995 bis 2005 teilweise überraschende Ergebnisse festhalten, wobei der Vergleich deren unterschiedliche Stärken und Schwächen aufzeigt. Diese sind häufig mit spezifischen historischen Traditionen, institutionellen Pfaden oder den jeweiligen Wertepräferenzen der Bürger zu erklären. Einige Ergebnisse wie die schlechte Platzierung Italiens waren zu erwarten. Andere Ergebnisse überraschen, wie z. B. der gute 3. Rang Belgiens und die Plätze 26 bzw. 27 für Großbritannien und Frankreich. Überraschend ist ebenfalls, dass die Schweiz nur Mittelmaß (Rang 14) ist und hinter Deutschland (Rang 11) liegt. Einige dieser Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag kurz vorgestellt. (ICI2)... view less

Keywords
quality; measurement instrument; national state; international comparison; indicator; data collection method; measurement; democracy; conception; procedure

Classification
Political System, Constitution, Government
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 34-37

Journal
WZB-Mitteilungen (2011) 131

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.