Endnote export

 

%T Hunting in the eighteenth century: an environmental history perspective
%A Knoll, Martin
%J Historical Social Research
%N 3
%P 9-36
%V 29
%D 2004
%@ 0172-6404
%= 2008-11-26T11:20:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30834
%X Der Verfasser sieht die Jagd im Europa des 18. Jahrhunderts als Aktivität, die Elitenkultur, Agrargesellschaft und natürliche Umwelt verband. Die Jagd der frühen Neuzeit war eine hoch regulierte Form der Nutzung von Landschaften und anderer natürlichen Ressourcen. Vor allem die Jagd des Monarchen involvierte extravagante Techniken und gewaltige Inszenierungen mit weitreichenden ökologischen und sozialen Folgen. In diesem Zusammenhang eignet sich ein umwelthistorischer Ansatz zur Analyse von Fragestellungen der historischen Ökologie, der Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen, der Haltung des Menschen der Natur gegenüber und der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Der Artikel konzentriert sich auf höfische Jagdpraktiken und Wildhegerei, die Infrastruktur der Jagd als Faktor des Holzverbrauchs, die Beherrschung der Natur als Instrument zur Kommunikation von Macht und Wilddiebstahl als Umweltkriminalität. Ziel des Beitrags ist es, Potenziale und Ergebnisse des gewählten Ansatzes sowie methodologische Herausforderungen und Grenzen zu diskutieren. (ICEÜbers)
%X 'The article analyzes game hunting in eighteenth century Europe as an activity that connected the elite's culture, agrarian society, and the natural environment. Early modern hunting was a highly regulated form of using landscapes and other natural resources. Monarchal hunting in particular was bound to extravagant techniques and enormous displays, resulting in significant ecological and social consequences. In this context, an environmental history approach is useful to analyze questions of historical ecology, of man's use of natural resources, man's attitude towards nature, and the relationship between man and beast. The article focuses on princely hunting practice and wildlife management, hunting infrastructure as a factor of wood consumption, the domination of nature as an instrument to communicate power, and poaching as an environmental crime. The aim of the article is to discuss the potential and results of this approach as well as methodological challenges and limitations.' (author's abstract)
%C DEU
%G en
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info