SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(280.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308087

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die IAB-Prognose der kurzfristigen Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: eine Darstellung der Methode auf Basis der Sommerprognose 2008

The IAB forecast of short-term developments on the German labour market: a presentation of the methods on the basis of the Summer Forecast 2008
[Forschungsbericht]

Bach, Hans-Uwe
Gartner, Hermann
Klinger, Sabine
Rothe, Thomas
Spitznagel, Eugen

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Das IAB wird regelmäßig zur aktuellen Lage und weiteren Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu Rate gezogen, beispielsweise bei der Beratung des Vorstands der BA, des BMAS und der Selbstverwaltung, z.B. im Zusammenhang mit den Beratungen des Haushalts der BA und schließlich laufend in Vorbereitung und... mehr

"Das IAB wird regelmäßig zur aktuellen Lage und weiteren Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu Rate gezogen, beispielsweise bei der Beratung des Vorstands der BA, des BMAS und der Selbstverwaltung, z.B. im Zusammenhang mit den Beratungen des Haushalts der BA und schließlich laufend in Vorbereitung und in Reaktion auf die monatliche Pressekonferenz der Bundesagentur für Arbeit. Die Kurzberichte zur Arbeitsmarktprojektion stoßen auf ein breites Medienecho und dienen Entscheidungsträgern aus Politik, Praxis und Wissenschaft als Arbeitsgrundlage. Einzigartig an den IAB-Arbeitsmarktprojektionen ist die tiefe Differenzierung – Arbeitslose nach Rechtskreisen des SGB II bzw. III, Beschäftigte nach erstem und zweitem Arbeitsmarkt sowie nach Erwerbsformen; alles jeweils getrennt für Ost- und Westdeutschland. Dieser Forschungsbericht dokumentiert das Verfahren, mit dem das IAB die kurzfristige Entwicklung am Arbeitsmarkt prognostiziert. Den Rahmen bildet dabei die Arbeitsmarktbilanz, das Zusammenspiel von Arbeitsangebot, gedeckter Arbeitsnachfrage und Unterbeschäftigung. Durch ökonometrische Prognosen, Trendfortschreibung und qualifizierte Setzungen werden Zukunftswerte für die Größen in der Arbeitsmarktbilanz gefunden und in mehreren Iterationen zu einem Gesamtbild geformt. Die erstellten Projektionen sind im Hinblick auf ihre Prognosegüte mit anderen führenden Prognoseinstituten vergleichbar." (Autorenreferat)... weniger


"The Institute for Employment Research regularly informs about the current situation and future development on the labour market. For example, it serves as consultant of the Federal Employment Agency and its autonomous administrative bodies, and the Federal Ministry of Labour. Such information is ne... mehr

"The Institute for Employment Research regularly informs about the current situation and future development on the labour market. For example, it serves as consultant of the Federal Employment Agency and its autonomous administrative bodies, and the Federal Ministry of Labour. Such information is necessary, for instance, in the course of budget planning and the monthly press releases of the Federal Employment Agency. The IAB's short reports on labour market forecasts usually find a large echo in the media. They are the basis for decision makers in politics, companies and associations as well as for other researchers. IAB’s disaggregation of the forecast is unique. It provides information on unemployment by social codes II and III, employees in the regular or subsidized labour market, employment by status. All data is given for eastern and western Germany separately. This research report documents the procedure of IAB's forecasting in the short-run. The framework is the so called balance-sheet of the labour market which depicts the coherence of labour supply, (filled) labour demand, and unemployment. Forecast values in the balance-sheet are found by means of econometric forecasting, trend forecasting or plausible assumptions. The final forecast appears after a few iterations when all parts of the balance sheet are attuned to each other. Forecast evaluation reveals a similar accuracy as of other leading forecasting institutes." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Arbeitsangebot; Prognose; Prognoseverfahren; Arbeitsmarktentwicklung; Unterbeschäftigung; Arbeitsnachfrage

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
IAB Forschungsbericht : Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 5/2009

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.