Endnote export

 

%T Die Fernsehserie "Holocaust" als Medienereignis
%A Wilke, Jürgen
%J Historical Social Research
%N 4
%P 9-17
%V 30
%D 2005
%@ 0172-6404
%= 2008-11-21T10:57:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30283
%X 'Obwohl es in Westdeutschland nach 1945 bereits zuvor viel versprechende Versuche gegeben hatte, die Nazi-Vergangenheit zu bewältigen, wurde die Ausstrahlung der 'Holocaust'-Reihe im Januar 1979 als wirklicher Durchbruch wahrgenommen. Die Serie war in den Vereinigten Staaten unter den Bedingungen eines kommerziellen Fernsehsystems produziert worden. Sie erzählt die Geschichte der Judenverfolgung in Nazi-Deutschland am Beispiel von zwei Familien, einer jüdischen und einer 'arischen'. Die Serie hatte bereits vor ihrer Ausstrahlung Diskussionen hervorgerufen, noch mehr jedoch im Anschluss daran. Aus verschiedenen Gründen wurde die Reihe zum Medien-Event, besonders aufgrund der hohen Zuschauerzahlen. Offensichtlich hatte in Deutschland bis dahin keine andere Sendung über den Holocaust so viele Menschen erreicht und so tief bewegt.' (Autorenreferat)
%X 'Although there had been earlier promises to come to terms with the Nazi-past in West Germany after 1945, the casting of the TV mini-series 'Holocaust' in January 1979 has been considered as a real breakthrough. The mini-series had been produced in the United States under the rules of a commercial TV-system. It tells the story of the persecution of Jews in Nazi-Germany taking two families as an example, a Jewish one and an 'Aryan'. The series already provoked discussions before it was shown, and even more afterwards. For several reasons the mini-series created a media event, especially because of the number of viewers who tuned in. Obviously no other report or program referring to the Holocaust had reached so many people in Germany until then and moved them so deeply.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info