SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.564 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-302713

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Country clustering in comparative political economy

Die Typologisierung von Ländern in der vergleichenden politischen Ökonomie
[Arbeitspapier]

Ahlquist, John S.
Breunig, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"In the comparative political economy of rich democracies there is a long tradition of classifying countries into one of a small number of categories based on their economic institutions and policies. The most recent of these is the Varieties of Capitalism project, which posits two major clusters of... mehr

"In the comparative political economy of rich democracies there is a long tradition of classifying countries into one of a small number of categories based on their economic institutions and policies. The most recent of these is the Varieties of Capitalism project, which posits two major clusters of nations: coordinated and liberal market economies. This classification has generated controversy. We leverage recent advances in mixture model-based clustering to see what the data say on the matter. We find that there is considerable uncertainty around the number of clusters and, barring a few cases, which country should be placed in which cluster. Moreover, when viewed over time, both the number of clusters and country membership change considerably. As a result, arguments about who has the 'right' typology are misplaced. We urge caution in using these country classifications in structuring qualitative inquiry and discourage their usage as indicator variables in quantitative analysis, especially in the context of time-series cross-section data. We argue that the real value of both Esping-Andersen's work and the Varieties of Capitalism project consists of their theoretical contributions and heuristic classification of ideal types." (author's abstract)... weniger


"In der vergleichenden Politischen Ökonomie reicher Demokratien gibt es eine lange Tradition, Länder aufgrund ihrer unterschiedlichen wirtschaftlichen Institutionen und Policies zu typologisieren. Die jüngste dieser Typologien - das 'Varieties-of-Capitalism'-Konzept - erfasst zwei Gruppen von Länder... mehr

"In der vergleichenden Politischen Ökonomie reicher Demokratien gibt es eine lange Tradition, Länder aufgrund ihrer unterschiedlichen wirtschaftlichen Institutionen und Policies zu typologisieren. Die jüngste dieser Typologien - das 'Varieties-of-Capitalism'-Konzept - erfasst zwei Gruppen von Ländern: koordinierte und liberale Marktwirtschaften. Da diese Klassifizierung einige Kontroversen hervorgerufen hat, nutzen die Autoren neueste Fortschritte im 'mixture model-based clustering', um zu prüfen, welche Erkenntnisse die Daten zu diesem Problem liefern. Die Ergebnisse weisen eine beträchtliche Unsicherheit hinsichtlich der Anzahl der Cluster und, mit wenigen Ausnahmen, der Zuordnung der Länder zu Clustern auf. Betrachtet man größere Zeiträume, variieren darüber hinaus die Anzahl der Cluster und Ländermitgliedschaften erheblich. Als Folge dieser Befunde halten die Autoren Argumentationen über die 'richtige' Typologisierung für unangebracht und raten davon ab, diese Länderklassifizierungen zur Strukturierung qualitativer Studien heranzuziehen oder als Indikatorvariablen in quantitativen Analysen zu nutzen. Dies gilt insbesondere im Kontext von gepoolten Zeitreihen- und Querschnittsdaten. Sie argumentieren, dass der substanzielle Wert sowohl der Forschung von Esping-Andersen als auch des 'Varieties-of-Capitalism'-Ansatzes in den Beiträgen zur Theorie und den heuristischen Klassifizierungen von Idealtypen besteht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Querschnittuntersuchung; Längsschnittuntersuchung; Staat; Marktwirtschaft; politische Ökonomie; Datenqualität; Methode; Klassifikation; empirische Forschung; Typologie; vergleichende Forschung; Daten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 09/5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.